Examensarbeit, 2004
111 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die verschiedenen Strukturen und Rollen innerhalb dieser Familienform und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit ihr verbunden sind. Die Arbeit untersucht zudem die rechtlichen Grundlagen und Verhaltensmuster in Patchworkfamilien sowie den Bezug zum Bildungsplan.
Die Einleitung führt in das Thema der Patchworkfamilie ein und stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Im Anschluss werden verschiedene Definitionen von Familienformen wie Stieffamilie, Patchworkfamilie und Zweitfamilie erläutert. Das Kapitel "Demographische Lage" beleuchtet die wachsende Bedeutung der Patchworkfamilie in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Kapitel "Die Patchworkfamilie" befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungsphasen und Strukturen von Patchworkfamilien. Es wird auf die neuen Rollen in der Patchworkfamilie eingegangen, insbesondere auf die Situation der Stiefmutter, des Stiefvaters und der Kinder.
In den Kapiteln "Probleme und Chancen" sowie "Beratungsstellen und Hilfe" werden die Herausforderungen und Möglichkeiten von Patchworkfamilien aufgezeigt. Die rechtlichen Grundlagen, wie das Namensrecht, das Sorgerecht und das Umgangsrecht, werden im Kapitel "Rechtliche Grundlagen" beleuchtet.
Das Kapitel "Verhaltensmuster" untersucht die Komplexität von Patchworkfamilien und analysiert Studien über Verhaltensmuster in diesen Familien. Es wird ebenfalls auf geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede eingegangen.
Im Kapitel "Verankerung im Bildungsplan" wird die Relevanz der Patchworkfamilie für den Bildungsplan der Grund- und Hauptschule erörtert. Es werden konkrete Möglichkeiten für die Einbindung des Themas in den Unterricht aufgezeigt, einschließlich Literaturvorschlägen.
Patchworkfamilie, Stieffamilie, Zweitfamilie, Familienstrukturen, Rollen, Beziehungen, rechtliche Grundlagen, Verhaltensmuster, Bildungsplan, Schulbezug, Inklusion, Integration, Diversität
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare