Diplomarbeit, 2004
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Alterns von Menschen mit geistiger Behinderung in stationären Einrichtungen in Berlin. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die aktuelle Situation der Altersstruktur in den Einrichtungen zu analysieren, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für ein gelingendes Altern im Wohnheim zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Relevanz des Forschungsprojekts erläutert. Im zweiten Kapitel wird die demographische Entwicklung in Deutschland mit den Ursachen und Folgen des Alterns der Gesellschaft beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage des Alterns von Menschen mit geistiger Behinderung. Es beleuchtet die Begrifflichkeiten von Behinderung und geistiger Behinderung im historischen und gesellschaftlichen Kontext, definiert das „alte“ Menschen mit geistiger Behinderung und geht auf die Auswirkungen des Dritten Reichs und der Euthanasie ein.
Im vierten Kapitel wird die empirische Erhebung beschrieben, die die Altersstruktur in stationären Einrichtungen in Berlin untersucht. Hier werden die Methodenauswahl, die Durchführung der Datensammlungen und die Auswertung der empirischen Erhebungen erläutert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Ruhestand im Behindertenheim. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Übergang vom Arbeitsleben in die stationäre Betreuung ergeben, und untersucht die Besonderheiten des Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Es werden die Grundbedürfnisse und die rechtlichen Grundlagen für einen Ruhestand im Wohnheim beleuchtet.
Im sechsten Kapitel werden die Anforderungen an das normale Altern von Menschen mit geistiger Behinderung beschrieben. Es werden die Anforderungen an die Wohneinrichtungsträger, an Mitarbeiter und Teams sowie an Kostenträger und Politik beleuchtet.
Geistige Behinderung, Alterungsprozess, stationäre Behindertenhilfe, Demographischer Wandel, Normalisierungsprinzip, Empowerment, Altersstruktur, Ruhestand, Wohnheim, Betreuungsqualität, rechtliche Rahmenbedingungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare