Diplomarbeit, 2004
87 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit befasst sich mit der Eignung einer Balanced Scorecard (BSC) zur Steuerung einer Genossenschaftsbank. Dabei wird zunächst auf die Entstehungsgeschichte und das Konzept der BSC eingegangen. Anschließend werden die vier klassischen Perspektiven der BSC erläutert und die Frage geklärt, ob eine BSC in einem Unternehmen ausreichend ist. Der Fokus liegt auf dem Entwicklungs- und Einführungsprozess der BSC, wobei die Strategieentwicklung, die Definition der BSC-Architektur und die Integration der BSC in die Unternehmensstrategie im Mittelpunkt stehen. Praxisbeispiele aus der Genossenschaftsbankbranche veranschaulichen die Anwendung der BSC in der Praxis.
Balanced Scorecard (BSC), Genossenschaftsbank, Strategieentwicklung, Managementsysteme, Kennzahlen, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lernperspektive, Ursache-Wirkungs-Ketten, Integration, Praxisbeispiele, Steuerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare