Diplomarbeit, 2004
141 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Co-Branding als neue Strategie der Markenführung. Die Arbeit hat zum Ziel, die Grundlagen von Co-Branding zu erläutern, es von anderen Markenführungsstrategien abzugrenzen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln. Die Beurteilung des Potentials und der Risiken von Co-Branding-Strategien bildet einen weiteren Schwerpunkt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Leitidee der Arbeit und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer eingehenden Auseinandersetzung mit Co-Branding als moderne Marketingstrategie herausgestellt.
2. Die Marke und ihre Bedeutung: Das Kapitel beleuchtet umfassend den Begriff der Marke und des Markenartikels. Es definiert Markenfunktionen sowohl aus Sicht des Konsumenten (z.B. Orientierung, Risikominimierung) als auch aus Sicht des Herstellers (z.B. Preisdurchsetzung, Kundenbindung). Die Bedeutung der Marke als zentrale Größe der Markenführung wird herausgestellt.
3. Grundlagen der Markenführung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Markenführung dar. Es werden verschiedene Ansätze und Ziele der Markenführung, der Markenwert (finanz- und konsumentenorientiert), die Positionierung von Marken und der Aufbau von Markenwissen bei Konsumenten erklärt. Die Konzepte von Markenimage, Markenidentität und Markenpersönlichkeit werden eingehend erläutert, um ein umfassendes Verständnis für Markenführung zu schaffen.
4. Co-Branding und andere Strategien der Markenführung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Strategien der Markenführung wie Monomarken- und Markentransferstrategien (Einzelmarken-, Mehrmarken-, Familien- und Dachmarkenstrategie). Im Zentrum steht die Definition und Abgrenzung von Co-Branding von anderen Strategien. Es werden Ziele, Chancen und Risiken von Co-Branding-Allianzen ausführlich analysiert, unterteilt in unternehmens-, kunden- und handelsgerichtete Erfolgsfaktoren.
5. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Co-Branding: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln entwickelt dieses Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Co-Branding. Es umfasst die Analyse der Markenstärke des Unternehmens, die Identifikation geeigneter Allianzpartner, die Bewertung des Erfolgspotentials, die Berücksichtigung relevanter Faktoren bei der Umsetzung und die Konzeption eines Marketingprogramms für das Co-Branding-Produkt. Die Bewertung des Co-Branding-Erfolges bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Co-Branding, Markenführung, Markenstrategie, Markenallianz, Markentransfer, Markenwert, Markenimage, Markenidentität, Erfolgsfaktoren, Risiken, Handlungsempfehlungen, Marketingstrategie.
Die Diplomarbeit untersucht Co-Branding als neue Strategie der Markenführung. Sie beleuchtet die Grundlagen von Co-Branding, grenzt es von anderen Markenführungsstrategien ab und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung des Potentials und der Risiken von Co-Branding-Strategien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Co-Branding, Vorteile und Nachteile von Co-Branding-Strategien, Analyse der Erfolgsfaktoren von Co-Branding, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Co-Branding und die Bewertung des Co-Branding als langfristige Strategie. Zusätzlich werden die Marke und ihre Bedeutung, sowie die Grundlagen der Markenführung umfassend erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Die Marke und ihre Bedeutung, Grundlagen der Markenführung, Co-Branding und andere Strategien der Markenführung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Co-Branding und Beurteilung von Co-Branding als neue Strategie der Markenführung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Co-Branding.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Leitidee der Arbeit. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und betont die Notwendigkeit einer eingehenden Auseinandersetzung mit Co-Branding als moderne Marketingstrategie.
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Marke und des Markenartikels. Es definiert Markenfunktionen aus Konsumenten- und Herstellerperspektive und betont die Bedeutung der Marke als zentrale Größe der Markenführung.
Das Kapitel "Grundlagen der Markenführung" erläutert verschiedene Ansätze und Ziele der Markenführung, den Markenwert (finanz- und konsumentenorientiert), die Positionierung von Marken und den Aufbau von Markenwissen. Die Konzepte von Markenimage, Markenidentität und Markenpersönlichkeit werden eingehend erklärt.
Das Kapitel "Co-Branding und andere Strategien der Markenführung" liefert einen Überblick über verschiedene Strategien (Monomarken-, Markentransferstrategien). Es definiert und grenzt Co-Branding von anderen Strategien ab und analysiert Ziele, Chancen und Risiken von Co-Branding-Allianzen ausführlich.
Das Kapitel "Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Co-Branding" entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen. Dies beinhaltet die Analyse der Markenstärke, die Identifikation geeigneter Partner, die Bewertung des Erfolgspotentials, die Berücksichtigung relevanter Faktoren bei der Umsetzung und die Konzeption eines Marketingprogramms. Die Bewertung des Co-Branding-Erfolges bildet den Abschluss.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Co-Branding, Markenführung, Markenstrategie, Markenallianz, Markentransfer, Markenwert, Markenimage, Markenidentität, Erfolgsfaktoren, Risiken, Handlungsempfehlungen und Marketingstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare