Magisterarbeit, 2002
106 Seiten, Note: gut (2,5)
Diese Magisterarbeit untersucht die Darstellung Venedigs in der europäischen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Entwicklung des Venedigbildes in dieser literarischen Gattung zu analysieren und zu zeigen, wie sich die Wahrnehmung der Stadt in der Zeit des Aufstiegs und des Niedergangs der Republik Venedig veränderte.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Kapitel II beleuchtet die Geschichte des Reisens und die literarische Entwicklung Venedigs. Es werden die wichtigsten Stationen der Reiseliteratur sowie das Venedigbild in verschiedenen historischen Epochen dargestellt. Kapitel III widmet sich der Analyse der Darstellung Venedigs in der Reiseliteratur vor und nach dem Zerfall der Republik. Die Kapitel konzentrieren sich auf die Werke von Charles de BROSSES, Johann Caspar GOETHE, Johann Wolfgang GOETHE, Madame de STAËL und Lord BYRON. Die Analyse der einzelnen Werke zeigt, wie die Wahrnehmung Venedigs durch die jeweilige Zeit und die spezifischen Lebensumstände der Autoren geprägt wurde.
Venedig, Reiseliteratur, europäische Literatur, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Republik Venedig, Venedigbild, Stadtbild, Romantik, Geschichte des Reisens, Italienreise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare