Masterarbeit, 2016
205 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Neuorganisation im ambulanten, zuwendungsfinanzierten Suchthilfebereich am Beispiel des Suchthilfeverbundes Duisburg e.V. Ziel ist es, diese Faktoren zu identifizieren und ihre Übertragbarkeit auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse zu analysieren.
Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Organisationsentwicklung ein und betont die Herausforderungen und Risiken von Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie verdeutlicht die Komplexität von organisationalem Wandel und verweist auf die Bedeutung der Untersuchung von Erfolgsfaktoren. Das Zitat von Machiavelli unterstreicht die Schwierigkeiten, die mit der Einführung neuer Ordnungssysteme einhergehen.
Kapitel II: Die Rahmenbedingungen der Suchthilfe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Suchthilfe in Deutschland, Nordrhein-Westfalen und speziell in Duisburg. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Suchthilfe beeinflussen und die Notwendigkeit von Organisationsentwicklungen begründen. Der Fokus liegt auf dem Suchthilfeverbund Duisburg e.V. und dem spezifischen Prozess der Neuorganisation.
Kapitel III: Organisation: Dieses Kapitel befasst sich mit relevanten Organisationstheorien und konzeptualisiert Organisationsentwicklung und Neuorganisation. Es definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und liefert ein theoretisches Fundament für die Analyse der Erfolgsfaktoren im späteren Verlauf der Arbeit. Es bietet ein Verständnis für verschiedene Ansätze und Modelle im Bereich des organisationalen Wandels.
Kapitel IV: Methodik und Design: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert. Es erläutert das Untersuchungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und die Fragestellung. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Kapitel V: Auswertung der Interviews in der Suchthilfe Duisburg: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung im Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Es werden verschiedene Faktoren wie politische Verankerung, Allianzbildung, Prozessmanagement, externe Beratung, Mitarbeiterbeteiligung und Kommunikation detailliert untersucht und ihre Bedeutung für den Erfolg des Veränderungsprozesses herausgearbeitet.
Kapitel VI: Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit auf ähnlich gelagerte Organisationsentwicklungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Übertragbarkeit der im vorherigen Kapitel identifizierten Erfolgsfaktoren auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse. Es diskutiert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und betrachtet die jeweiligen Erfolgsfaktoren einzeln, um deren Anwendbarkeit und Bedeutung in anderen Kontexten zu bewerten. Dabei wird der Fokus auf die Übertragbarkeit der identifizierten Faktoren auf vergleichbare Organisationen und Situationen gelegt.
Organisationsentwicklung, Suchthilfe, Neuorganisation, Erfolgsfaktoren, Zuwendungsfinanzierung, Partizipation, Kommunikation, externe Beratung, Veränderungsprozess, Duisburg, Suchthilfeverbund.
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Neuorganisation im ambulanten, zuwendungsfinanzierten Suchthilfebereich am Beispiel des Suchthilfeverbundes Duisburg e.V. Ziel ist die Identifizierung dieser Faktoren und die Analyse ihrer Übertragbarkeit auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen der Suchthilfe (Deutschland, NRW, Duisburg, der Neuorganisationsprozess und der Suchthilfeverbund Duisburg e.V.), Organisation (Organisationstheorien und -entwicklung), Methodik und Design (Experteninterviews), Auswertung der Interviews in der Suchthilfe Duisburg und Erfolgsfaktoren und deren Übertragbarkeit auf ähnliche Prozesse.
Die Untersuchung basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel "Methodik und Design" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und die Fragestellung.
Die Auswertung der Interviews identifizierte verschiedene Erfolgsfaktoren, darunter die Verankerung im politischen System, die Bildung einer Allianz der Befürworter, effektives Prozessmanagement, der Einsatz qualifizierter externer Berater, Transparenz und Partizipation der Mitarbeiter, gute Kommunikation und Informationspolitik, effektives Zeitmanagement und die Einbindung der Mitarbeiter in die neue Struktur sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit der Veränderung.
Das letzte Kapitel analysiert die Übertragbarkeit der identifizierten Erfolgsfaktoren auf ähnliche Organisationsentwicklungsprozesse. Es diskutiert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und betrachtet jeden Erfolgsfaktor einzeln, um dessen Anwendbarkeit und Bedeutung in anderen Kontexten zu bewerten.
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Suchthilfe, Neuorganisation, Erfolgsfaktoren, Zuwendungsfinanzierung, Partizipation, Kommunikation, externe Beratung, Veränderungsprozess, Duisburg, Suchthilfeverbund.
Kapitel II beschreibt den Kontext der Suchthilfe in Deutschland, Nordrhein-Westfalen und speziell in Duisburg, beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und konzentriert sich auf den Suchthilfeverbund Duisburg e.V. und dessen Neuorganisationsprozess.
Kapitel III befasst sich mit relevanten Organisationstheorien und konzeptualisiert Organisationsentwicklung und Neuorganisation. Es definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und liefert ein theoretisches Fundament für die Analyse der Erfolgsfaktoren.
Kapitel V präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die identifizierten Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung im Suchthilfeverbund Duisburg e.V. Die Bedeutung der verschiedenen Faktoren für den Erfolg des Veränderungsprozesses wird detailliert untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare