Diplomarbeit, 2005
62 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit dem Personalabbauprozess und bietet einen Einblick in die verschiedenen Abbauinstrumente. Ziel ist es, die komplexen Aspekte des Personalabbaus zu beleuchten, die Ursachen und Ziele aufzuzeigen sowie die Folgen für Arbeitnehmer und Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt verschiedene Abbauinstrumente vor, wobei die Gestaltungsmöglichkeiten für einen humanen Personalabbau im Vordergrund stehen.
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert die Bedeutung von Personalkosteneinsparungsmaßnahmen in der deutschen Wirtschaft und die Motivation für die Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Merkmalen des Personalabbaus, untersucht die Ursachen und Ziele des Personalabbaus und bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Das dritte Kapitel analysiert die Folgen von Personalabbau für Arbeitnehmer und Unternehmen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Führungskraft in Zeiten von Umstrukturierungsprozessen. Das fünfte Kapitel widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalabbaus, wobei das individuelle und kollektive Arbeitsrecht im Fokus stehen. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Personalabbauinstrumente wie Altersteilzeit, Aufhebungsvertrag mit Abfindungszahlung, Ausnutzung natürlicher Fluktuation und betriebsbedingte Arbeitgeberkündigung vorgestellt. Es werden auch Gestaltungsmöglichkeiten für einen humanen Personalabbau, wie Sozialpläne und Outplacement, behandelt. Das siebte Kapitel behandelt Alternativen zum Stellenabbau, wie Maßnahmen der Produktions- und Absatzplanung, Arbeitszeitverkürzung und indirekte Personalfreisetzung.
Personalabbau, Personalabbauprozess, Abbauinstrumente, Personalkosteneinsparung, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Tarifvertragsgesetz, Altersteilzeit, Aufhebungsvertrag, Abfindungszahlung, betriebsbedingte Kündigung, Sozialplan, Outplacement, Alternativen zum Stellenabbau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare