Examensarbeit, 2004
113 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht Wedekinds Dramen "Frühlings Erwachen", "Franziska" und "Lulu" im Hinblick auf die Darstellung jugendlicher Sexualität im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten sexuellen Verhaltens Jugendlicher, die gesellschaftlichen Reaktionen darauf und Wedekinds eigene Position zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt die drei ausgewählten Dramen von Frank Wedekind ("Frühlings Erwachen", "Franziska" und "Lulu"). Sie skizziert den zentralen Forschungsgegenstand – die Darstellung jugendlicher Sexualität – und umreißt die methodische Vorgehensweise, die auf Textanalyse und der Einbettung in den historischen Kontext setzt. Die Autorin kündigt an, die verschiedenen Formen sexuellen Verhaltens Jugendlicher, die gesellschaftlichen Reaktionen darauf und Wedekinds eigene Position zu analysieren.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Schlüsselbegriffe "Jugend" und "Sexualität". Die Definition von Sexualität umfasst nicht nur den biologischen Aspekt der Fortpflanzung, sondern auch die emotionalen, psychischen und sozialen Komponenten, einschließlich verschiedener Verhaltensweisen wie Masturbation, Sadismus und Masochismus. Der Begriff "Sexualmoral" wird als wichtiger Aspekt der gesellschaftlichen Einordnung sexuellen Verhaltens eingeführt. Die Definition von "Jugend" wird in diesem Kapitel nicht weiter ausgeführt, jedoch implizit durch den Kontext der darauf folgenden Kapitel definiert.
3. Geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Wedekinds Dramen entstanden sind. Es beschreibt die Erziehungsideale des Bürgertums, die Triebbeherrschung und die Tabuisierung von Sexualität, die Aufklärung und Sexualerziehung sowie den Umgang mit Masturbation. Besonders der Wandel im Umgang mit Sexualität zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg wird hervorgehoben, um das Verständnis für die in den Dramen dargestellten Konflikte zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen Normen und ihrer Bedeutung für die Handlung der Dramen.
4. Frühlings Erwachen: Einordnung in den Kontext: Dieses Kapitel analysiert Wedekinds "Frühlings Erwachen". Es untersucht die unzureichende Aufklärung der Jugendlichen durch die Eltern, die gesellschaftlichen Repressalien, die eine offene Auseinandersetzung mit Sexualität verhindern, und den Austausch unter Gleichaltrigen als alternative Quelle von Wissen. Die verschiedenen sexuellen Erfahrungen der Jugendlichen, darunter Masturbation, Homosexualität, Sadismus und Masochismus, werden diskutiert, ebenso wie Wedekinds Moralverständnis, das sich zwischen dem „Sollen“ und dem „Wollen“ der Figuren bewegt. Die Analyse verdeutlicht den Konflikt zwischen den gesellschaftlichen Normen und den natürlichen Trieben der Jugendlichen.
5. Franziska: Einordnung in den Kontext: Die Analyse von "Franziska" konzentriert sich auf die Darstellung von Jungfräulichkeit als Ware, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Natur der Frau, sowie das Verhalten von Männern und Frauen in der Ehe. Es wird untersucht, wie Franziska versucht, ihre Sexualität auszuleben, und welche Konsequenzen dies hat. Der Exkurs über Nacktheit liefert zusätzliche Einblicke in die gesellschaftlichen Normen und die Darstellung des weiblichen Körpers in Wedekinds Werk. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen sich junge Frauen im Kontext der damaligen Gesellschaft gegenüber sahen.
6. Lulu: Einordnung in den Kontext: Das Kapitel widmet sich Wedekinds "Lulu". Es analysiert verschiedene Frauenbilder, die in dem Stück präsentiert werden und wie Lulu diese zu durchbrechen versucht. Die Kapitel umfassen Lulus Selbsteinschätzung und Wedekinds eigene Haltung zur Frau und zur weiblichen Sexualität. Die verschiedenen Interpretationen von Lulus Figur werden diskutiert – als dressiertes Tier, als moralisch reines Urweib, als Prinzip der Sexualität und als leidende Künstlerin. Der Konflikt zwischen der Unterordnung der Natur unter den Geist wird im Kontext von Lulus Schicksal analysiert.
Frank Wedekind, Jugend, Sexualität, Bürgerliche Gesellschaft, Moral, Frühlings Erwachen, Franziska, Lulu, Sexualmoral, Textanalyse, historischer Kontext, Natur, Gesellschaft, Frauenbild, Emanzipation.
Diese Hausarbeit analysiert die Dramen "Frühlings Erwachen", "Franziska" und "Lulu" von Frank Wedekind. Der Fokus liegt auf der Darstellung jugendlicher Sexualität im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht verschiedene Facetten sexuellen Verhaltens Jugendlicher, gesellschaftliche Reaktionen darauf und Wedekinds eigene Position.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Darstellung jugendlicher Sexualität in Wedekinds Dramen; gesellschaftliche Reaktionen auf jugendliche Sexualität im Kontext der bürgerlichen Moral; Wedekinds Kritik an der bürgerlichen Sexualmoral; Entwicklung der weiblichen Sexualität in Wedekinds Werk; und den Konflikt zwischen Natur und Gesellschaft.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definitionen (Jugend und Sexualität), Geschichtliche Einordnung (Kontext der Dramen), Analyse von "Frühlings Erwachen", Analyse von "Franziska", Analyse von "Lulu" und Fazit. Jedes Kapitel analysiert die Dramen im Hinblick auf die oben genannten Themenschwerpunkte und untersucht den historischen Kontext.
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von "Jugend" und "Sexualität". Die Definition von Sexualität umfasst den biologischen Aspekt, aber auch emotionale, psychische und soziale Komponenten, inklusive Verhaltensweisen wie Masturbation, Sadismus und Masochismus. "Jugend" wird implizit durch den Kontext definiert.
Das Kapitel zur geschichtlichen Einordnung beleuchtet die Erziehungsideale des Bürgertums, die Triebbeherrschung und Tabuisierung von Sexualität, die Aufklärung und Sexualerziehung sowie den Umgang mit Masturbation im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Der Wandel im Umgang mit Sexualität zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg wird besonders hervorgehoben.
Jedes Drama wird separat analysiert. Die Analyse von "Frühlings Erwachen" konzentriert sich auf die unzureichende Aufklärung der Jugendlichen, gesellschaftliche Repressalien und den Austausch unter Gleichaltrigen. Die Analyse von "Franziska" untersucht Jungfräulichkeit als Ware, die Entwicklungsmöglichkeiten der Frau und das Verhalten von Männern und Frauen in der Ehe. Die Analyse von "Lulu" untersucht verschiedene Frauenbilder und Lulus Selbsteinschätzung sowie Wedekinds Haltung zur Frau und weiblicher Sexualität.
Schlüsselwörter sind: Frank Wedekind, Jugend, Sexualität, Bürgerliche Gesellschaft, Moral, Frühlings Erwachen, Franziska, Lulu, Sexualmoral, Textanalyse, historischer Kontext, Natur, Gesellschaft, Frauenbild, Emanzipation.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Darstellung jugendlicher Sexualität in Wedekinds Dramen und deren Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft. Es wird Wedekinds Kritik an der bürgerlichen Sexualmoral und seine Darstellung der weiblichen Sexualität beleuchtet.
Die Arbeit basiert auf Textanalyse und der Einbettung in den historischen Kontext. Die Autorin analysiert die Dramen im Hinblick auf die Darstellung jugendlicher Sexualität, die gesellschaftlichen Reaktionen und Wedekinds eigene Position.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare