Bachelorarbeit, 2004
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Wissensmanagementkonzepte in der Praxis, indem sie die Ansätze der Siemens AG und der Henkel KGaA vergleicht. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung und den erzielten Ergebnissen aufzuzeigen und kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wissensmanagements ein und betont dessen Bedeutung als strategischen Erfolgsfaktor in der heutigen Wirtschaft. Sie stellt die Siemens AG und die Henkel KGaA als Fallbeispiele vor und definiert das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Wissensmanagement-Ansätze beider Unternehmen.
2 Der praktische Nutzen von Wissensmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet den praktischen Nutzen von Wissensmanagement, indem es die Bedeutung von Wissen als Ressource und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen diskutiert. Es unterstreicht die Notwendigkeit von Strategien, um das Wissen der Mitarbeiter effektiv zu nutzen und die Herausforderungen zu überwinden, die sich aus dem Besitz von Wissen als Machtquelle ergeben.
3 Wissensmanagementkonzepte der Siemens AG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Wissensmanagement-Konzepte der Siemens AG. Es analysiert die Konzernstrukturen, die Einbindung des Wissensmanagement-Gedankens, die Entwicklung des Wissensmanagements im Laufe der Zeit, und die praktische Umsetzung durch das Siemens ShareNet. Es untersucht die Community of Practice als wichtiges Element und analysiert die Validierungsmechanismen, die Siemens einsetzt. Schließlich werden die kritischen Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement bei Siemens herausgearbeitet.
4 Wissensmanagementkonzepte der Henkel KGaA: Analog zum vorherigen Kapitel, widmet sich dieses der Analyse der Wissensmanagement-Konzepte der Henkel KGaA. Es untersucht die Konzernstruktur, die Einbindung des Wissensmanagement-Gedankens, die historische Entwicklung, den Ablaufprozess, die Selektionsmechanismen, und die Anreizsysteme. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Debriefing als zentrale Methode des Wissensmanagements bei Henkel. Das Kapitel schließt mit einer Bewertung der Best-Practice-Lösungen und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
5 Bewertung der Best Practice Lösungen: Dieses Kapitel vergleicht die Wissensmanagement-Ansätze von Siemens und Henkel kritisch. Es analysiert die Unterschiede zwischen Community of Practice und Debriefing und untersucht die Einflussfaktoren der Bewertungsansätze. Es schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den identifizierten Ansätzen.
6 Neue strategische Entwicklungsansätze: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf neue strategische Entwicklungsansätze im Wissensmanagement, mit besonderem Fokus auf eine externe Orientierung.
Wissensmanagement, Siemens AG, Henkel KGaA, Community of Practice, Debriefing, Wissensteilung, Wissensvalidierung, Erfolgsfaktoren, Best Practice, Unternehmenskultur.
Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht die Wissensmanagementkonzepte der Siemens AG und der Henkel KGaA. Im Fokus stehen die Umsetzung, die Ergebnisse und die kritischen Erfolgsfaktoren beider Ansätze.
Die Arbeit vergleicht zwei unterschiedliche Ansätze: Bei Siemens wird die "Community of Practice" und das "Siemens ShareNet" analysiert, während bei Henkel der Fokus auf dem "Debriefing" liegt. Der Vergleich umfasst die Konzernstrukturen, die Einbindung des Wissensmanagements, die historische Entwicklung, die Ablaufprozesse, Validierungsmechanismen und Anreizsysteme.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Wissensmanagementkonzepte beider Unternehmen. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze herausgearbeitet und kritische Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Analyse basiert auf der Untersuchung der bestehenden Literatur und gegebenenfalls auf Unternehmensdokumentationen (falls zugänglich).
Die Arbeit identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung und den Ergebnissen der Wissensmanagementkonzepte bei Siemens und Henkel. Sie benennt kritische Erfolgsfaktoren und bewertet die Wirksamkeit der unterschiedlichen Ansätze. Ein Ausblick auf zukünftige strategische Entwicklungen im Wissensmanagement rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit identifiziert verschiedene kritische Erfolgsfaktoren, die sich sowohl auf organisatorische Aspekte (z.B. Unternehmenskultur, Konzernstrukturen) als auch auf technologische Aspekte (z.B. verwendete Plattformen wie Siemens ShareNet) und methodische Aspekte (z.B. die Gestaltung von Communities of Practice oder Debriefings) beziehen. Die genauen Faktoren werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Arbeit verdeutlicht den praktischen Nutzen von Wissensmanagement, indem sie Wissen als strategische Ressource und die Herausforderungen bei der Umsetzung in Unternehmen beleuchtet. Sie betont die Notwendigkeit von Strategien zur effektiven Nutzung des Mitarbeiterwissens und die Bewältigung der Herausforderungen, die aus dem Besitz von Wissen als Machtquelle entstehen können.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der praktische Nutzen von Wissensmanagement, Wissensmanagementkonzepte der Siemens AG, Wissensmanagementkonzepte der Henkel KGaA, Bewertung der Best Practice Lösungen, Neue strategische Entwicklungsansätze und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Wissensmanagements bei Siemens und Henkel.
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, Siemens AG, Henkel KGaA, Community of Practice, Debriefing, Wissensteilen, Wissensvalidierung, Erfolgsfaktoren, Best Practice, Unternehmenskultur.
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige strategische Entwicklungen im Wissensmanagement, mit besonderem Fokus auf eine externe Orientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare