Diplomarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen. Ziel ist es, die Nutzung gedeckter Refinanzierungsformen im Kontext der veränderten Risikolage zu untersuchen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für Sparkassen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, neue Refinanzierungsstrategien zu entwickeln, um die veränderte Risikolage zu bewältigen.
2. Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung: Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Zustand der staatlichen Haftungen für Sparkassen (Anstaltslast und Gewährträgerhaftung) und analysiert deren Wegfall. Es werden die verschiedenen Haftungsmechanismen detailliert erläutert und die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Sparkassen beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf die bisherige funktionale Rolle dieser staatlichen Garantien im Kontext des Risikomanagements und der Refinanzierung der Institute. Im Anschluss werden die neuen Haftungsmechanismen nach dem Wegfall der staatlichen Garantien vorgestellt und diskutiert.
3. Auswirkungen des Wegfalls staatl. Garantien auf die Refinanzierungskosten: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Auswirkungen des Wegfalls der staatlichen Garantien auf die Refinanzierungskosten der Sparkassen. Es analysiert die Veränderungen im Einlagengeschäft und im Refinanzierungsgeschäft, inklusive der Auswirkungen auf den Ertrag, das Eigenkapital und die Konditions- und Strukturbeiträge im Rahmen der Marktzinsmethode. Der Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung der zusätzlichen Kosten und der Erklärung der zugrundeliegenden Mechanismen. Der Abschnitt vertieft die Analyse, indem er verschiedene Szenarien und Einflussfaktoren beleuchtet.
4. Gedeckte Refinanzierungsformen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen gedeckten Refinanzierungsformen, die Sparkassen als Alternative zu staatlichen Garantien nutzen können. Es werden Pfandbriefe, die Verbriefung von Krediten (MBS) und die Refinanzierung über Abtretung von Kreditsicherheiten im Detail analysiert. Für jede Form werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an die Deckung und die Wirtschaftlichkeit untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit und der Effizienz dieser Finanzierungsinstrumente für Sparkassen und den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Das Kapitel erklärt die komplexen Mechanismen dieser Finanzierungslösungen im Detail und analysiert deren Anwendbarkeit auf die Situation der Sparkassen.
Sparkassen, Refinanzierung, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, staatliche Garantien, gedeckte Refinanzierungsformen, Pfandbriefe, MBS, Risikomanagement, Eigenkapital, Refinanzierungskosten, Marktzinsmethode.
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Wegfalls der Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen. Sie untersucht, wie Sparkassen die veränderte Risikolage bewältigen und welche gedeckten Refinanzierungsformen sie nutzen können.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die bisherige staatliche Haftung für Sparkassen (Anstaltslast und Gewährträgerhaftung), die Auswirkungen des Wegfalls dieser Garantien auf die Refinanzierungskosten (Einlagengeschäft und Refinanzierungsgeschäft), verschiedene gedeckte Refinanzierungsformen (z.B. Pfandbriefe, MBS, Abtretung von Kreditsicherheiten), die Wirtschaftlichkeit dieser Formen und Lösungsansätze zur Kompensation steigender Refinanzierungskosten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, Auswirkungen des Wegfalls staatlicher Garantien auf die Refinanzierungskosten und Gedeckte Refinanzierungsformen. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit einem Aspekt des Themas.
Dieses Kapitel beschreibt den bisherigen Zustand der staatlichen Haftungen, analysiert deren Wegfall und erläutert die verschiedenen Haftungsmechanismen. Es beleuchtet die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Sparkassen und die neue Risikolage.
Das Kapitel zu den Auswirkungen des Wegfalls staatlicher Garantien analysiert die Veränderungen im Einlagengeschäft und Refinanzierungsgeschäft, einschließlich der Auswirkungen auf Ertrag, Eigenkapital und Konditions- und Strukturbeiträge im Rahmen der Marktzinsmethode.
Das Kapitel zu den gedeckten Refinanzierungsformen befasst sich ausführlich mit Pfandbriefemissionen (inkl. rechtlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen an die Deckung und Wirtschaftlichkeit), der Verbriefung von Krediten (MBS) und der Refinanzierung über Abtretung von Kreditsicherheiten.
Schlüsselwörter sind: Sparkassen, Refinanzierung, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, staatliche Garantien, gedeckte Refinanzierungsformen, Pfandbriefe, MBS, Risikomanagement, Eigenkapital, Refinanzierungskosten, Marktzinsmethode.
Die Zielsetzung ist die Analyse der Auswirkungen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf die Refinanzierung von Sparkassen und die Untersuchung der Nutzung gedeckter Refinanzierungsformen im Kontext der veränderten Risikolage. Lösungsansätze zur Kompensation steigender Refinanzierungskosten sollen aufgezeigt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare