Diplomarbeit, 2005
153 Seiten, Note: 1.3
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes multimodaler Schnittstellen, insbesondere sprachgesteuerter Systeme, zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationssystemen. Dabei steht die Entwicklung einer multimodalen Sprachanwendung im Fokus, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Interaktion mit digitalen Systemen barrierefreier und intuitiver zu gestalten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel. In Kapitel 1 wird die Motivation für die Arbeit erläutert, die Problemstellung definiert und die Ziele der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Zugänglichkeit und Benutzbarkeit von Informationsangeboten und stellt verschiedene Richtlinien und Werkzeuge zur Überprüfung der Einhaltung dieser Anforderungen vor. Darüber hinaus werden multimodale Schnittstellen, insbesondere Sprachschnittstellen, im Detail betrachtet und ihre Vorteile sowie Anwendungsgebiete diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung eines Konzeptes für eine multimodale Sprachanwendung, die auf die Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationssystemen zielt. Es werden die wichtigsten Designaspekte der Anwendung beleuchtet, wie zum Beispiel die Integration von Spracherkennung, die Berücksichtigung von Benutzerbedürfnissen und die Behandlung von Fehlern. In Kapitel 4 wird die konkrete Umsetzung des Konzeptes am Beispiel des Interaktiven Spiegels des ShopLab-Projektes beschrieben. Es werden verschiedene Entwicklungswerkzeuge für die Spracherkennung verglichen und die Implementierung der Anwendung anhand eines ausgewählten Werkzeugs detailliert dargestellt.
Schließlich fasst Kapitel 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammen, reflektiert die erreichten Ziele und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsschritte im Bereich der multimodalen Schnittstellen und des Universal Access.
Universal Access, Barrierefreiheit, Multimodale Schnittstellen, Spracherkennung, Benutzbarkeit, Zugänglichkeit, WCAG 1.0, Informationssysteme, Entwicklungskonzept, Prototypenevaluation, ShopLab Projekt, Interaktiver Spiegel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare