Diplomarbeit, 2005
108 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Prototypen für die Multi-Tier-Supplier-Integration im Automotive-Umfeld. Ziel ist die Verbesserung der Transparenz und Effizienz der Supply Chain durch ein Supply Chain Monitoring System. Der Prototyp basiert auf SAP Netweaver.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Motivation hinter der Arbeit, die Aufgabenstellung und die Ziele, sowie den Aufbau der Arbeit selbst. Es legt die Grundlage für das Verständnis des weiteren Inhalts.
2 Supply Chain Management: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Supply Chain Management (SCM) und beleuchtet dessen Motive, Aufgaben und Ziele. Es analysiert den Nutzen von SCM aus verschiedenen Perspektiven: marktseitig, innerbetrieblich und lieferantenseitig. Diese Betrachtungsweise betont die wechselseitigen Abhängigkeiten und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Lieferkette. Der Fokus liegt auf den Vorteilen eines effizienten SCM.
3 Analysephase: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Ist-Situation in der Automotive-Supply-Chain und der Identifizierung bestehender Probleme. Es werden detailliert verschiedene Herausforderungen diskutiert, wie z.B. fehlende Transparenz, der Bullwhip-Effekt, lange Reaktionszeiten, Informationsverzerrungen und die häufige Anpassung des Bestandsniveaus. Die Analyse dient als Basis für die Ableitung von Anforderungen an ein optimiertes Supply Chain Management System. Im zweiten Teil wird eine umfassende Anforderungsanalyse durchgeführt, die Anforderungen sowohl aus der Perspektive des OEMs als auch des Zulieferers betrachtet. Der IT-Konzeptvorschlag für ein Supply Chain Monitoring System wird präsentiert, sowie Aspekte der Benutzerverwaltung, der Datenverwaltung und der Systemprozesse beleuchtet.
4 Designphase: Dieses Kapitel beschreibt das entwickelte Schichtenmodell und das zugehörige Datenmodell für die Lösung. Es legt die Architektur und die Datenstrukturen fest, die die Basis für die Implementierung bilden. Die detaillierte Beschreibung der Architektur dient zur Vorbereitung auf das Verständnis der Realisierung.
5 Realisierung: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Umsetzung des Prototyps mit Hilfe des SAP Business Connectors. Es beschreibt die verwendeten Technologien, wie z.B. Flow Services, Java Services, und Dynamic Server Pages (DSPs), und ihre Integration. Die Implementierung der Benutzeroberfläche wird ebenso diskutiert, um die Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Es wird auf die konkrete Umsetzung der einzelnen Funktionalitäten, sowie die Integration des Datenbankmanagementsystems MySQL eingegangen.
6 Einführung in Unternehmen: Dieses Kapitel diskutiert die allgemeine Einführung und die Auswirkungen des Systems auf die beteiligten Unternehmen, inkl. ihrer jeweiligen Verantwortlichkeiten. Es wird eine Modellierung der Supply Chain präsentiert, die die Interaktionen der verschiedenen Unternehmen verdeutlicht.
Supply Chain Management, Multi-Tier-Supplier-Integration, Automotive-Industrie, SAP Netweaver, Business Connector, Transparenz, Effizienz, Bullwhip-Effekt, Datenmodellierung, Prototypenentwicklung, Anforderungsanalyse, IT-Konzept.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Prototyps für die Multi-Tier-Supplier-Integration im Automotive-Umfeld. Ziel ist die Verbesserung der Transparenz und Effizienz der Supply Chain durch ein Supply Chain Monitoring System, basierend auf SAP Netweaver.
Die Hauptziele sind die Analyse der Herausforderungen in Multi-Tier-Lieferketten der Automobilindustrie, die Entwicklung eines IT-Konzeptes zur Verbesserung der Supply Chain Transparenz, das Design und die Implementierung eines Prototyps mit SAP Netweaver, die Bewertung des Prototyps und die Identifikation von Optimierungspotenzial sowie die Betrachtung der Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Phase der Supply Chain Management Definition, eine Analysephase (Ist-Situation, Problemdarstellung, Anforderungsanalyse), eine Designphase (Schichtenmodell, Datenmodell), eine Realisierungsphase (SAP Business Connector, IDOCs, Benutzeroberfläche) und abschließende Kapitel zur Unternehmenseinführung, Handlungsvoraussetzungen und einem Ausblick.
Die Analysephase untersucht Probleme wie fehlende Transparenz, den Bullwhip-Effekt, lange Reaktionszeiten, Informationsverzerrungen, häufige Bestandsanpassungen und die Bedarfsbündelung.
Der Prototyp basiert auf SAP Netweaver, insbesondere dem SAP Business Connector, IDOCs, Dynamic Server Pages (DSPs) und dem Datenbankmanagementsystem MySQL. Die Entwicklung beinhaltet auch die Verwendung von Flow Services und Java Services.
Die Designphase beschreibt ein Schichtenmodell und ein Datenmodell. Die Realisierungsphase detailliert die Implementierung mit SAP Business Connector, IDOCs und der Benutzeroberfläche, inklusive der verwendeten Technologien und deren Integration.
Das Kapitel "Einführung in Unternehmen" diskutiert die allgemeine Einführung des Systems, die Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen, ihre Verantwortlichkeiten und eine Modellierung der Supply Chain.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Multi-Tier-Supplier-Integration, Automotive-Industrie, SAP Netweaver, Business Connector, Transparenz, Effizienz, Bullwhip-Effekt, Datenmodellierung, Prototypenentwicklung, Anforderungsanalyse, IT-Konzept.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die Motivation, Aufgabenstellung und Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zu Supply Chain Management, der Analysephase, der Designphase, der Realisierung, der Unternehmenseinführung, Handlungsvoraussetzungen und einem Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare