Magisterarbeit, 2004
95 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit befasst sich mit der Science Fiction-Literatur in der DDR und untersucht deren Entwicklung, Themen und Bedeutung im Kontext des sozialistischen Systems. Sie beleuchtet insbesondere das Verhältnis von DDR-SF zum Utopischen und analysiert die verschiedenen Formen der Perspektivbewusstheit, die in den Texten zum Ausdruck kommen.
Die Einleitung beleuchtet die bisherige literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit DDR-SF und ihre Bedeutung im Kontext des Utopieverständnisses in der DDR. Kapitel 3 untersucht den Begriff ,Science Fiction' und grenzt den Gegenstandsbereich der Arbeit ein. Kapitel 4 befasst sich mit der literaturhistorischen Entwicklung von DDR-SF und analysiert das Verhältnis dieser Gattung zum Utopischen. Kapitel 6 untersucht die SF der 50er und 60er Jahre und beleuchtet die verschiedenen Formen des Perspektivbewusstseins. Kapitel 7 analysiert die SF der 70er und 80er Jahre und zeigt, wie Science Fiction als Medium der Gesellschaftskritik eingesetzt wurde.
Science Fiction, DDR-Literatur, Utopie, Perspektivbewusstsein, Gesellschaftskritik, sozialistisches System, literarische Entwicklung, Genreproblem, Rezeption, Sekundärliteratur, Forschungsstand, Empirische Forschung, BiLieF-Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare