Masterarbeit, 2017
220 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen interner Unternehmenskommunikation und Transparenz. Ziel ist es, die Bedeutung von Transparenz für Unternehmen zu beleuchten und Möglichkeiten sowie Grenzen ihrer Gestaltung im Rahmen der internen Kommunikation aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Transparenz in der internen Unternehmenskommunikation ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Transparenz für das Arbeitsklima und die Mitarbeitermotivation und leitet über zur theoretischen Fundierung der Arbeit.
2 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Transparenz: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Transparenz. Es werden verschiedene Formen von Transparenz definiert und der Zusammenhang zwischen Transparenz und Vertrauen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Transparenzmanagement gewidmet, und die Grenzen und möglichen Risiken von Intransparenz werden diskutiert. Die Kapitel legen ein fundiertes Verständnis für den Begriff der Transparenz in einem unternehmerischen Kontext dar.
3 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation im Allgemeinen und der Unternehmenskommunikation im Besonderen. Es wird zwischen interner und externer Unternehmenskommunikation unterschieden, wobei der Schwerpunkt auf der internen Kommunikation und deren verschiedenen Kanäle (Mitarbeiterzeitung, Social Intranet, Videoformate, persönliche Kommunikation) liegt. Die Kapitel analysiert die Ziele und Herausforderungen der internen Unternehmenskommunikation.
4 Arbeitsbezogenes Transparenzerleben: Dieses Kapitel untersucht das subjektive Erleben von Transparenz am Arbeitsplatz und untersucht die Faktoren, die dieses Erleben beeinflussen. Es beleuchtet die Bedeutung von Transparenz für die Mitarbeiterzufriedenheit und die Arbeitsmotivation. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln mit der individuellen Wahrnehmung der Mitarbeiter.
5 Gestaltung einer transparenten internen Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung einer transparenten internen Unternehmenskommunikation. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen ergreifen können, um Transparenz zu fördern. Das Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre interne Kommunikation transparenter gestalten möchten.
6 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Auswahl der Experten und die Durchführung und Auswertung der Interviews. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Gültigkeit der Ergebnisse sichern.
7 Darstellung des Befundes der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, gegliedert in verschiedene Schwerpunkte. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Kapitel bietet eine umfassende Analyse der empirischen Daten.
Transparenz, interne Unternehmenskommunikation, Kommunikation, Vertrauen, Transparenzmanagement, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, empirische Untersuchung, Kommunikationskanäle, Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen interner Unternehmenskommunikation und Transparenz. Das zentrale Ziel ist es, die Bedeutung von Transparenz für Unternehmen zu beleuchten und Möglichkeiten sowie Grenzen ihrer Gestaltung in der internen Kommunikation aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
Die Arbeit umfasst konzeptionelle Grundlagen von Transparenz und interner Unternehmenskommunikation, analysiert verschiedene Kommunikationskanäle und deren Eignung für transparente Kommunikation, präsentiert empirische Befunde zum arbeitsbezogenen Transparenzerleben und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung transparenter interner Kommunikation. Abschließend erfolgt eine theoretische Reflexion und ein Ausblick.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Transparenz und Kommunikation, arbeitsbezogenes Transparenzerleben, Gestaltung transparenter interner Unternehmenskommunikation, empirische Untersuchung (Methodenbeschreibung), Darstellung der Interviewergebnisse, Fazit (kritische Würdigung, theoretische Reflexion, Zusammenfassung, Ausblick). Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews. Die Methodik umfasst die Konstruktion eines Interviewleitfadens, die Auswahl einer repräsentativen Stichprobe, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung der gewonnenen Daten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und wissenschaftliche Gültigkeit der Ergebnisse sichern.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden in vier Schwerpunkten dargestellt: Begriffsverständnis der internen Unternehmenskommunikation, Begriffsverständnis von Transparenz und transparenter interner Unternehmenskommunikation, Möglichkeiten der Umsetzung transparenter interner Unternehmenskommunikation und Grenzen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Das Fazit beinhaltet eine kritische Würdigung der Ergebnisse, eine theoretische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse, eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es wird eine umfassende Analyse der empirischen Daten und deren Implikationen für die Praxis präsentiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Transparenz, interne Unternehmenskommunikation, Kommunikation, Vertrauen, Transparenzmanagement, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, empirische Untersuchung, Kommunikationskanäle, Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels. Diese Zusammenfassung ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare