Bachelorarbeit, 2017
91 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bilanzierung von Goodwill nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Fokus steht dabei eine kritische Würdigung des Impairment-Only-Approach, der zur Bewertung des Goodwill im Rahmen der Folgebilanzierung nach IFRS 3 eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Goodwill, die Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung und die aktuelle Praxis der Goodwill-Bewertung unter besonderer Berücksichtigung des Impairment-Tests nach IAS 36.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Thesis. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Goodwill und beleuchtet die Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung. Kapitel 3 analysiert die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3 und konzentriert sich dabei auf die Zugangs- und Folgebilanzierung sowie den Impairment-Test nach IAS 36. Kapitel 4 würdigt die aktuelle Praxis der Goodwill-Bewertung und untersucht dabei die wesentlichen Bewertungsparameter. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Goodwill, IFRS 3, Impairment-Test, IAS 36, Bewertung, Unternehmenszusammenschlüsse, Erwerbsmethode, Folgebilanzierung, Discounted Cash-Flow, Bewertungsparameter, Kritik, Alternative Bewertungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare