Bachelorarbeit, 2012
85 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland. Dabei steht die Interdependenz von Gesundheit, Arbeit und Alter im Fokus. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit beleuchtet. Schließlich wird das Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements als ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt und dessen Relevanz im Hinblick auf die demografischen Entwicklungen diskutiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Ziele und der Aufbau der Arbeit dargelegt werden. Im zweiten Kapitel wird der demografische Wandel in Deutschland mit seinen Grundmechanismen und Folgen für die Arbeitswelt detailliert betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den altersbedingten Veränderungen und deren Bedeutung für die Arbeitswelt. Dabei werden sowohl körperliche als auch kognitive Fähigkeiten und deren Entwicklung im Alter beleuchtet. Außerdem wird der Einfluss von Qualifikationen und Kompetenzen sowie der Produktivität und Arbeitsbelastung auf die Arbeitsfähigkeit im Alter analysiert. Kapitel 4 untersucht die gesundheitlichen Veränderungen im Alter, wie z.B. die Zunahme chronischer Erkrankungen und Multimorbidität, sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben.
Kapitel 5 beleuchtet die Interdependenz zwischen Arbeit und Gesundheit. Die Arbeitsplatzbelastungen sowie die Arbeitsfähigkeit und ihre Voraussetzungen werden diskutiert. Fehlzeiten, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie die gesundheitliche Frühberentung werden als Indikatoren für die Auswirkungen von Arbeit auf die Gesundheit betrachtet. Die Relevanz von Arbeit für die Gesundheit wird im letzten Teil des Kapitels diskutiert.
In Kapitel 6 wird das Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements vorgestellt. Die Ziele, der Regelkreis und die Hintergründe des Konzepts werden erläutert. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Grundlagen, Vereinbarungen und Initiativen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements beleuchtet. Die Kosten und der Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement werden ebenfalls im Kapitel 6 diskutiert. Schließlich wird die aktuelle Implementierung des Konzepts in Unternehmen analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Demografischer Wandel, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsfähigkeit, Alter, Gesundheit, Arbeitswelt, Unternehmen, Arbeitnehmer, chronische Erkrankungen, Multimorbidität, Arbeitsbedingte Belastungen, Fehlzeiten, Frühberentung, Kosten und Nutzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare