Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht Irland als attraktiven Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf seine Steuerpolitik und deren Nutzung durch multinationale Konzerne. Das Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die Irland zu einer Steueroase innerhalb der EU machen, und die Strategien von Unternehmen zur Steueroptimierung in diesem Kontext zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Irlands Transformation zum attraktiven Standort für Finanzierungsgesellschaften und die Strategien multinationaler Konzerne zur Steueroptimierung dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2. Steuersystem in Irland: Dieses Kapitel beschreibt das irische Steuersystem, fokussiert auf die Körperschaftsteuer und relevante Steuervergünstigungen. Es analysiert die Grundlagen des Systems, seine Ziele und die wichtigsten Steuerarten, einschließlich detaillierter Informationen zur Körperschaftsteuer (Bemessungsgrundlage und Steuertarif). Der Vergleich mit dem deutschen Steuersystem verdeutlicht Irlands Wettbewerbsvorteil.
3. Doppelbesteuerungsabkommen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) für Irlands Attraktivität als Unternehmensstandort. Es erläutert die Grundlagen der DBA-Politik Irlands und analysiert das DBA zwischen Deutschland und Irland im Detail. Der Fokus liegt auf der Rolle der Abkommen bei der internationalen Steuerplanung.
4. Finanzierungsgesellschaften in Irland: Das Kapitel konzentriert sich auf Finanzierungsgesellschaften in Irland. Es beschreibt die Anforderungen an solche Gesellschaften aus irischer und europäischer Sicht, bewertet die Vorteile und Nachteile ihres Standorts in Irland und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Steueroptimierung multinationaler Konzerne.
5. Möglichkeiten zur Gestaltung der Konzernstrukturen im Hinblick auf die Steuerlast: Dieses Kapitel beleuchtet Strategien multinationaler Konzerne zur Minimierung ihrer Steuerlast, unter anderem die Strategie "Double Irish with a Dutch Sandwich". Es analysiert die Möglichkeiten der Gestaltung von Konzernstrukturen und deren Auswirkungen auf die effektive Steuerbelastung.
Irland, Steueroase, Körperschaftsteuer, Steueroptimierung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Finanzierungsgesellschaften, multinationale Konzerne, Steuerplanung, Steuerbelastung, EU-Recht, "Double Irish with a Dutch Sandwich".
Diese Arbeit analysiert Irland als attraktiven Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf seine Steuerpolitik und deren Nutzung durch multinationale Konzerne. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die Irland zu einer Steueroase innerhalb der EU machen, und den Strategien von Unternehmen zur Steueroptimierung in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt das irische Steuersystem mit seinen Besonderheiten, Steuervergünstigungen und deren Ausnutzung durch Konzerne, die Rolle von Doppelbesteuerungsabkommen, Finanzierungsgesellschaften in Irland als Instrument der Steuerplanung und Strategien zur Steuerlastreduzierung multinationaler Konzerne. Ein detaillierter Vergleich mit dem deutschen Steuersystem wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Steuersystem in Irland, Doppelbesteuerungsabkommen, Finanzierungsgesellschaften in Irland und Möglichkeiten zur Gestaltung der Konzernstrukturen im Hinblick auf die Steuerlast. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Analyse des jeweiligen Themas.
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Irlands Steuerpolitik und die damit verbundenen Strategien multinationaler Konzerne zur Steueroptimierung dazu beitragen, dass Irland ein attraktiver Standort für Finanzierungsgesellschaften ist. Weitere Forschungsfragen befassen sich mit den Details des irischen Steuersystems, der Ausnutzung von Steuervergünstigungen und der Rolle von Doppelbesteuerungsabkommen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Körperschaftsteuer in Irland, einschließlich der Bemessungsgrundlage und des Steuertarifs. Zusätzlich werden weitere relevante Steuerarten und Steuervergünstigungen, wie z.B. im Bereich Forschung und Entwicklung und geistiges Eigentum, betrachtet.
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) spielen eine wichtige Rolle für Irlands Attraktivität als Unternehmensstandort. Die Arbeit analysiert die irische DBA-Politik und das DBA zwischen Deutschland und Irland im Detail, um deren Einfluss auf die internationale Steuerplanung zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht Finanzierungsgesellschaften in Irland, ihre Anforderungen, Vorteile und Nachteile, und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Steueroptimierung multinationaler Konzerne.
Die Arbeit beleuchtet Strategien multinationaler Konzerne zur Minimierung ihrer Steuerlast, einschließlich der Strategie "Double Irish with a Dutch Sandwich", und analysiert die Möglichkeiten der Gestaltung von Konzernstrukturen und deren Auswirkungen auf die effektive Steuerbelastung.
Schlüsselwörter sind: Irland, Steueroase, Körperschaftsteuer, Steueroptimierung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Finanzierungsgesellschaften, multinationale Konzerne, Steuerplanung, Steuerbelastung, EU-Recht, "Double Irish with a Dutch Sandwich".
Die Arbeit vergleicht das irische Steuersystem mit dem deutschen Steuersystem, um Irlands Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Steuerbelastung für Unternehmen herauszustellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare