Bachelorarbeit, 2016
40 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als sozialpolitische Alternative im Kontext des deutschen Sozialstaates.
Das erste Kapitel behandelt den deutschen Sozialstaat und seine rechtlichen Grundlagen, Strukturprinzipien, Finanzierungsmechanismen sowie die Kritik an seinem Aufbau.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen als sozialpolitische Alternative. Es beschreibt den Grundgedanken des BGE und analysiert verschiedene in Deutschland diskutierte Modelle wie das BGE nach Götz W. Werner, das Solidarische Bürgergeld und das Transfergrenzen-Modell.
Das dritte Kapitel untersucht das Fallbeispiel Dauphin in Kanada, ein Experiment zur Einführung eines BGE.
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialstaat, Sozialpolitik, Armut, Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Deutschland, Kanada, Dauphin-Experiment, Finanzierungsmodelle, Modellvarianten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare