Diplomarbeit, 2016
77 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Alkohol- und Drogenkonsums und dessen Auswirkungen auf die heutige Suchtkrankenbehandlung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von „Volksdrogen“ wie Alkohol und Nikotin. Die Arbeit analysiert das aktuelle Konsummuster von Suchtmitteln und deren Einfluss auf die Behandlung, sowie die notwendigen Fähigkeiten von Pflegekräften im Umgang mit abhängigen Patienten.
Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Sucht und deren Behandlung im Kontext der langen Geschichte des Drogenkonsums. Der Autor, mit fast 20-jähriger Erfahrung in der Suchtkrankenpflege, untersucht die Bedeutung von Volksdrogen (Alkohol und Nikotin) und deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Arbeit analysiert das Konsummuster stationär behandelter Patienten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pflege.
1 Definition Drogen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Droge“, von der WHO-Definition bis hin zu populärwissenschaftlichen Erklärungsversuchen. Es wird die Problematik der Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Substanzen diskutiert, wobei betont wird, dass legale Drogen wie Alkohol und Nikotin weitreichendere negative Folgen haben können.
2 Drogen – Geschichte/Verwendung/Wirkung/Konsum: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte, Verwendung, Wirkung und den aktuellen Konsum verschiedener Drogen, darunter Alkohol, Opiate, Amphetamine, Kokain, Cannabis, Ecstasy, verschiedene Medikamente, LSD und Nikotin. Er behandelt auch neuere Entwicklungen wie Substitutionsmedikamente, Neuro-Enhancer und Legal Highs, wobei die jeweiligen Konsummuster und gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchtet werden.
3 Politische Agenda: Dieses Kapitel untersucht die deutsche Drogenpolitik, insbesondere das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und die Suchtpräventionsmaßnahmen. Es vergleicht die Positionen verschiedener Parteien im Bundestag (CDU/CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema Drogenpolitik und beleuchtet die internationale Drogenpolitik, die von strengen Verboten bis hin zu Legalisierungsansätzen reicht.
4 Therapie und Rehabilitation: Das Kapitel beschreibt das deutsche Suchthilfesystem, welches ambulante und stationäre Behandlungen umfasst. Es definiert Sucht und Abhängigkeit, analysiert deren Ursachen und präsentiert verschiedene Therapieansätze. Es werden verschiedene Einrichtungen und deren Leistungen detailliert beschrieben, sowie die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und Onlineangeboten hervorgehoben.
5 Erhebung des Konsumverhaltens: Hier wird eine dreimonatige Studie zur Erhebung des Konsumverhaltens stationär behandelter Patienten im Bezirkskrankenhaus Augsburg vorgestellt. Die Auswertung der Daten zeigt die Dominanz von Alkohol und Nikotin, aber auch den erheblichen Anteil von Medikamentenmissbrauch und „Legal Highs“. Der hohe Anteil polytoxischer Konsummuster wird herausgestellt und die Konsequenzen für die Behandlung diskutiert.
6 Auswirkungen auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen von Sucht, sowohl sozial (Ausgrenzung, Kriminalität), familiär (Belastung der Angehörigen, Co-Abhängigkeit) als auch gesundheitlich (körperliche und psychische Schäden) und ökonomisch (Kosten für Behandlung, Steuerausfälle). Es werden auch ökologische Folgen des Drogenanbaus in Südamerika angesprochen.
Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Suchtkrankenbehandlung, Therapie, Rehabilitation, Drogenpolitik, BtMG, Gesellschaftliche Auswirkungen, Konsummuster, Polytoxikomanie, Legal Highs, Prävention.
Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Alkohol- und Drogenkonsums und dessen Auswirkungen auf die heutige Suchtkrankenbehandlung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von „Volksdrogen“ wie Alkohol und Nikotin, dem aktuellen Konsummuster von Suchtmitteln und deren Einfluss auf die Behandlung sowie den notwendigen Fähigkeiten von Pflegekräften im Umgang mit abhängigen Patienten.
Die Arbeit behandelt eine breite Palette von Drogen, darunter Alkohol, Opiate, Heroin, Amphetamine, Methamphetamin, Kokain, Crack, Cannabis, Ecstasy, verschiedene Medikamente (Benzodiazepine, Schmerzmittel, Barbiturate), LSD, Nikotin, Substitutionsmedikamente, Neuro-Enhancer und Legal Highs (Badesalz, Kräutermischungen, Naturdrogen).
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Drogen, Drogen – Geschichte/Verwendung/Wirkung/Konsum, Politische Agenda, Therapie und Rehabilitation, Erhebung des Konsumverhaltens und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die Arbeit analysiert die deutsche Drogenpolitik, insbesondere das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und die Suchtpräventionsmaßnahmen. Sie vergleicht die Positionen verschiedener deutscher Parteien und beleuchtet die internationale Drogenpolitik.
Die Arbeit beschreibt das deutsche Suchthilfesystem, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen, definiert Sucht und Abhängigkeit, analysiert deren Ursachen und präsentiert verschiedene Therapieansätze. Sie beschreibt verschiedene Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und Onlineangebote.
Eine dreimonatige Studie im Bezirkskrankenhaus Augsburg zeigt die Dominanz von Alkohol und Nikotin, einen erheblichen Anteil von Medikamentenmissbrauch und „Legal Highs“, sowie einen hohen Anteil polytoxischer Konsummuster. Die Konsequenzen für die Behandlung werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die sozialen, familiären, gesundheitlichen und ökonomischen Folgen von Sucht, einschließlich der Kosten für Behandlung und Steuerausfälle. Ökologische Folgen des Drogenanbaus werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter sind: Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Suchtkrankenbehandlung, Therapie, Rehabilitation, Drogenpolitik, BtMG, Gesellschaftliche Auswirkungen, Konsummuster, Polytoxikomanie, Legal Highs, Prävention.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Fachkräfte im Gesundheitswesen (insbesondere Suchthilfe und Pflege), politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Thema Sucht und Drogen auseinandersetzen.
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare