Examensarbeit, 2004
104 Seiten, Note: 2,3
Diese Hausarbeit präsentiert ein Unterrichtskonzept zum Wasserkreislauf für den Sachunterricht in der Grundschule. Ziel ist es, Kindern die Funktionsweise des Wasserkreislaufs anschaulich zu erklären und ihre naturwissenschaftliche Denkweise zu fördern.
Die Sachanalyse beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien des Wasserkreislaufs. Sie untersucht das Vorkommen von Wasser auf der Erde und die Faktoren, die den Wasserkreislauf beeinflussen, wie zum Beispiel die Sonne, Wind und meteorologische Elemente. Die Analyse beleuchtet auch die Phasen des Wasserkreislaufs, wie Verdunstung, Kondensation und Niederschlag, sowie deren Bedeutung für Mensch, Tier und Umwelt.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Unterrichtskonzept zum Wasserkreislauf für den Sachunterricht. Hier wird das Thema aus didaktischer Sicht beleuchtet, indem die Lernvoraussetzungen der Kinder, die Intentionen der Unterrichtsreihe und die methodischen Aspekte der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die einzelnen Unterrichtseinheiten der Reihe vorgestellt und reflektiert.
Wasserkreislauf, Sachunterricht, Grundschule, Didaktik, Unterrichtskonzept, Wetter, Sonne, Wind, Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Lebenswirklichkeit, Lernvoraussetzungen, Methoden, Unterrichtseinheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare