Examensarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit zielt darauf ab, die Innen- und Außenpolitik Otto von Bismarcks in den Jahren 1862-1866 im Kontext des preußischen Verfassungskonfliktes zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Huber-Böckenförde-Kontroverse, welche die Debatte über den deutschen Konstitutionalismus in den 1960er Jahren prägte. Darüber hinaus werden die innenpolitischen und außenpolitischen Strategien Bismarcks, insbesondere im Hinblick auf die Einigungskriege, untersucht.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Otto von Bismarck, Preußen, Verfassungskonflikt, Konstitutionalismus, Huber-Böckenförde-Kontroverse, Einigungskriege, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Deutscher Krieg, Reichsgründung und historische Forschung. Die Arbeit untersucht die Rolle Bismarcks als "Eisernen Kanzler" und seine Bedeutung für die politische und verfassungsrechtliche Entwicklung Preußens in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Huber-Böckenförde-Kontroverse dient als theoretischer Rahmen für die Analyse des deutschen Konstitutionalismus, während die Einigungskriege einen zentralen Bestandteil der Außenpolitik Bismarcks darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare