Bachelorarbeit, 2017
50 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Reformansätze für die Grundsteuer und setzt diese in Bezug zu unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte zu analysieren und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei wird auch die Frage nach der Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit in der Grundsteuerreform beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung der Grundsteuerreform erläutert und die Notwendigkeit einer Reform dargelegt wird. Kapitel B beleuchtet verschiedene Ansätze zur Gerechtigkeit, um einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Grundsteuerreform zu schaffen. Kapitel C beschäftigt sich mit der Rechtfertigung einer Grundsteuer im Allgemeinen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Besteuerung von Grundbesitz stellen.
Kapitel D präsentiert die Grundlagen des aktuellen Grundsteuerrechts in Deutschland. Es werden die Steuerobjekte, Bewertungsverfahren, Steuerbefreiungen, das Steuersubjekt, der Steuermessbetrag sowie das Hebesatzrecht und das Besteuerungsverfahren detailliert erläutert. Kapitel E stellt verschiedene Reformmodelle vor, die in der öffentlichen Debatte diskutiert werden, und analysiert deren Charakter sowie deren Subsumtion der Gerechtigkeitsvorstellungen.
Kapitel F befasst sich mit dem Konzept des Bodenwertmodells, das als Alternative zu den bestehenden Modellen diskutiert wird. Es wird die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage beleuchtet und der Charakter des Modells sowie dessen Subsumtion der Gerechtigkeitsvorstellungen nach Gaffney erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grundsteuerreform, Gerechtigkeitsvorstellungen, Reformmodelle, Bodenwertmodell, Effizienz, Gerechtigkeit, Steuerobjekt, Bewertung, Steuerbefreiungen, Steuersubjekt, Steuermessbetrag, Hebesatzrecht, Besteuerungsverfahren, Kritik, Mason Gaffney, Platon, Aristoteles, Immanuel Kant, John Rawls, Grundgesetz, Abgabenordnung, Baugesetzbuch, Bewertungsgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare