Magisterarbeit, 2003
171 Seiten, Note: Sehr gut (1.0)
Diese Magisterarbeit untersucht die akadische Identität im Spiegel des akadischen Films. Ziel ist es, die Rolle des Films bei der Konstruktion und Reflexion akadischer Identität zu analysieren, indem ein interdisziplinärer Ansatz aus den Bereichen der frankophonen Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte verfolgt wird.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext des 400-jährigen Jubiläums Akadiens dar. Sie begründet die Wahl des akadischen Films als Untersuchungsgegenstand und skizziert den interdisziplinären Ansatz der Arbeit, der franko-phone Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte vereint. Die Arbeit untersucht, wie der Film sowohl Spiegel als auch Konstruktionselement kollektiver Identität ist. Der Titel "J'avons 400 ans" wird als Ausdruck von Identität (ICH und WIR) im akadischen Französisch interpretiert.
2 Akadische Identität: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Mythos, Gedächtnis und Symbol im Kontext akadischer Identität. Es analysiert die konstituierenden Elemente akadischer Identität – Lebensraum, Geschichte, Sprache, Religion, Gesellschaft und Kultur – und beschreibt die Prozesse (Kommunikation, Sozialisation, Tradierung), die zur Entstehung von Identität führen. Es werden Veränderungen dieser Elemente im Laufe der Zeit untersucht, ausschließlich unter Berücksichtigung von Ereignissen und Entwicklungen, die auch in den analysierten Filmen vorkommen. Die Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die Analyse des akadischen Films.
3 Akadischer Film: Dieses Kapitel erläutert die theoretische Grundlage der Arbeit: Identität erzeugt Bilder, Bilder erzeugen Identität. Es analysiert drei ausgewählte Filme in Bezug auf ihre Widerspiegelung der akadischen Lebenswelt (Film als Spiegel von Identität) und untersucht, ob diese Filme zur Stiftung von Identität beigetragen haben (Film als Stifter von Identität). Die Auswertung der Filmanalyse erfolgt getrennt für den visuellen und den sprachlichen Teil. Die Kapitel 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 analysieren jeweils einen Film und untersuchen dessen Beitrag zur Darstellung und Konstruktion akadischer Identität.
Akadien, akadische Identität, akadischer Film, Film als Spiegel der Identität, Film als Identitätsstifter, Mythos, Gedächtnis, Symbol, Ritus, Nation, Sprache, Geschichte, Kultur, Kommunikation, Sozialisation, Tradierung, Minderheitenforschung, Frankophonie, Nordamerika.
Die Magisterarbeit untersucht die akadische Identität anhand von Filmen aus Akadien. Sie analysiert, wie der akadische Film die akadische Identität widerspiegelt und mitgestaltet.
Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der frankophone Landes- und Kulturstudien, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte kombiniert. Die Analyse umfasst sowohl visuelle als auch sprachliche Aspekte der ausgewählten Filme.
Die Arbeit behandelt die Definition und Konstituierung akadischer Identität, die Rolle des Films als Medium der Identitätsreflexion, die Bedeutung von Schlüsselbegriffen wie Mythos, Gedächtnis und Symbol für die akadische Identität und die zukünftige Rolle des akadischen Films als Identitätsstifter. Sie betrachtet den Film sowohl als Spiegel als auch als Konstruktionselement kollektiver Identität.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur akadischen Identität, ein Kapitel zum akadischen Film mit Analysen dreier ausgewählter Filme und einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des akadischen Films.
Die Arbeit definiert die akadische Identität anhand konstituierender Elemente wie Lebensraum, Geschichte, Sprache, Religion, Gesellschaft und Kultur und analysiert die Prozesse (Kommunikation, Sozialisation, Tradierung), die zur Entstehung von Identität führen. Dabei werden Veränderungen dieser Elemente im Laufe der Zeit berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte akadische Filme: "L'Acadie, c'est un monde qui se suffit" (Les Aboiteaux), "L'Acadie, c'est un détail", und "L'Acadie, c'est une culture" (Kacho Komplo). Die Analyse untersucht die Darstellung und Konstruktion akadischer Identität in diesen Filmen separat für visuelle und sprachliche Aspekte.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Akadien, akadische Identität, akadischer Film, Film als Spiegel der Identität, Film als Identitätsstifter, Mythos, Gedächtnis, Symbol, Ritus, Nation, Sprache, Geschichte, Kultur, Kommunikation, Sozialisation, Tradierung, Minderheitenforschung und Frankophonie.
Die Arbeit stellt den Kontext des 400-jährigen Jubiläums Akadiens dar und interpretiert den Titel "J'avons 400 ans" als Ausdruck von Identität (ICH und WIR) im akadischen Französisch.
Die Arbeit untersucht, wie der akadische Film sowohl Spiegel als auch Konstruktionselement kollektiver Identität ist und beleuchtet die zukünftige Rolle des Films bei der Gestaltung und Reflexion der akadischen Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare