Bachelorarbeit, 2017
140 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit bewertet die Marktfähigkeit des Online-Bezahlverfahrens paydirekt. Ziel ist die Analyse von Kundenanforderungen und die Nutzwertanalyse verschiedener Zahlungssysteme, um die Stärken und Schwächen von paydirekt im Vergleich herauszustellen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Etablierung von paydirekt im Kontext von Netzwerkeffekten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Chancen von paydirekt auf dem Markt der elektronischen Zahlungssysteme zu bewerten. Die Vorgehensweise wird skizziert, die eine Analyse der Kundenanforderungen, eine Nutzwertanalyse ausgewählter Verfahren und die Ableitung von Handlungsempfehlungen umfasst. Die Bedeutung der Untersuchung im Kontext des wachsenden Online-Handels und des Wettbewerbs im Bereich der E-Payment-Systeme wird hervorgehoben.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden ökonomische Transaktionen und disruptive Innovationen im Allgemeinen, sowie deren Auswirkung auf Geschäftsmodelle erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce und Electronic Payment als Geschäftsmodell, inklusive der Kategorisierung verschiedener Systeme. Das Kapitel dient der Einordnung von paydirekt in den bestehenden Markt und liefert das notwendige theoretische Rüstzeug für die folgenden Kapitel.
3 Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce, insbesondere in Deutschland. Es analysiert das Geschäftsmodell Electronic Payment und kategorisiert verschiedene E-Payment-Systeme. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Anforderungen an Zahlungssysteme, sowohl gemeinsame als auch solche, die im Zielkonflikt stehen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Markt und die relevanten Trends im Zahlungsverkehr, bevor im nächsten Kapitel paydirekt im Detail vorgestellt wird.
4 Vorstellung des elektronischen Zahlungssystems paydirekt: Dieses Kapitel präsentiert das elektronische Zahlungssystem paydirekt. Der Transaktionsprozess wird detailliert beschrieben und die Herausforderungen bei der Einführung eines neuen Zahlungsverfahrens werden beleuchtet. Der Abschnitt liefert die notwendigen Informationen über paydirekt, um die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und der Nutzwertanalyse in den folgenden Kapiteln einzuordnen und zu verstehen.
5 Empirische Untersuchung der Kundenanforderungen an E-Payment-Verfahren: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die die Kundenanforderungen an E-Payment-Verfahren ermittelt. Die Methodik der Untersuchung (z.B. Fragebogen) wird erläutert, die demographischen Daten der Teilnehmer analysiert und die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet. Diese Daten bilden die Basis für die Nutzwertanalyse im folgenden Kapitel.
6 Nutzwertanalyse ausgewählter Zahlungsverfahren: Dieses Kapitel präsentiert eine Nutzwertanalyse ausgewählter Zahlungsverfahren, inklusive paydirekt. Die Vorgehensweise und die Bewertung der Methode werden detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst die Festlegung der Entscheidungsalternativen, die Bestimmung und Gewichtung der Zielkriterien, die Bestimmung des Teilnutzwertes und die Ermittlung des Gesamtnutzwertes. Das Ergebnis dieser Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die relativen Stärken und Schwächen der verschiedenen Zahlungssysteme.
7 Resümee und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen ab. Die Stärken und Schwächen von paydirekt werden im Detail analysiert und Handlungsempfehlungen für die Etablierung des Dienstes werden formuliert. Dieser Abschnitt ist essentiell für die Beurteilung der Chancen und Herausforderungen von paydirekt.
paydirekt, E-Payment, Electronic Payment, Online-Bezahlverfahren, Nutzwertanalyse, Kundenanforderungen, Netzwerkeffekte, Online-Handel, Marktpotential, disruptive Innovationen, Zahlungsverkehr.
Die Arbeit bewertet die Marktfähigkeit des Online-Bezahlverfahrens paydirekt. Sie analysiert Kundenanforderungen, vergleicht verschiedene Zahlungssysteme mittels Nutzwertanalyse und untersucht die Herausforderungen bei der Etablierung von paydirekt im Kontext von Netzwerkeffekten.
Die Arbeit analysiert die Kundenanforderungen an Zahlungssysteme, vergleicht verschiedene Systeme mittels Nutzwertanalyse, bewertet das Marktpotential von paydirekt, untersucht die Herausforderungen bei der Einführung neuer Zahlungssysteme und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung von paydirekt.
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Kundenanforderungen an Zahlungssysteme, einer vergleichenden Nutzwertanalyse verschiedener Zahlungssysteme, der Bewertung des Marktpotentials von paydirekt, den Herausforderungen der Einführung neuer Zahlungssysteme und Handlungsempfehlungen zur Stärkung von paydirekt.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen (ökonomische Transaktionen, disruptive Innovationen), Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce, Vorstellung von paydirekt, empirische Untersuchung der Kundenanforderungen, Nutzwertanalyse ausgewählter Zahlungsverfahren, Resümee und Ausblick, sowie ein Kapitel zum disruptiven Potential von E-Payment-Verfahren.
Die Einleitung beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, die Vorgehensweise (Analyse der Kundenanforderungen, Nutzwertanalyse, Handlungsempfehlungen) und hebt die Bedeutung der Untersuchung im Kontext des wachsenden Online-Handels und des Wettbewerbs im Bereich der E-Payment-Systeme hervor.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen: ökonomische Transaktionen, disruptive Innovationen und deren Auswirkung auf Geschäftsmodelle, Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce und Electronic Payment, inklusive der Kategorisierung verschiedener Systeme.
Kapitel 3 analysiert die Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce, insbesondere in Deutschland, das Geschäftsmodell Electronic Payment, kategorisiert verschiedene E-Payment-Systeme und beschreibt die Anforderungen an Zahlungssysteme (gemeinsame und solche im Zielkonflikt).
Kapitel 4 präsentiert das Zahlungssystem paydirekt, beschreibt detailliert den Transaktionsprozess und beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung eines neuen Zahlungsverfahrens.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Kundenanforderungen an E-Payment-Verfahren. Es erläutert die Methodik (z.B. Fragebogen), analysiert demographische Daten und wertet die Umfrageergebnisse aus.
Kapitel 6 führt eine Nutzwertanalyse ausgewählter Zahlungsverfahren (inklusive paydirekt) durch. Es beschreibt die Vorgehensweise, die Festlegung der Entscheidungsalternativen, die Bestimmung und Gewichtung der Zielkriterien, die Bestimmung des Teilnutzwertes und die Ermittlung des Gesamtnutzwertes.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen, leitet Schlussfolgerungen ab, analysiert Stärken und Schwächen von paydirekt und formuliert Handlungsempfehlungen zur Etablierung des Dienstes.
paydirekt, E-Payment, Electronic Payment, Online-Bezahlverfahren, Nutzwertanalyse, Kundenanforderungen, Netzwerkeffekte, Online-Handel, Marktpotential, disruptive Innovationen, Zahlungsverkehr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare