Bachelorarbeit, 2017
60 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit untersucht die Nutzung sozialer Netzwerke durch Gewerkschaften, insbesondere im Hinblick auf die Mitgliedergewinnung und -mobilisierung während Tarifverhandlungen. Die niedrigen Mitgliederzahlen von Großorganisationen, zu denen Gewerkschaften gehören, bilden den Ausgangspunkt der Analyse. Die Mitglieder und ihre Mobilisierung sind für die Legitimation der Gewerkschaften essenziell. Soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, eine große Anzahl von Nutzern in kurzer Zeit zu erreichen und so die Ansprache potenzieller Mitglieder zu vereinfachen. Daher wird angenommen, dass Gewerkschaften ihre Mitglieder durch gezielte digitale Kommunikation anwerben und mobilisieren können.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Mitgliedergewinnung und -mobilisierung für Gewerkschaften heraus. Die Analyse fokussiert auf die Nutzung sozialer Netzwerke durch Gewerkschaften im Kontext von Tarifverhandlungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Strategien, die Gewerkschaften zur Mitgliedergewinnung und -mobilisierung einsetzen.
Kapitel drei untersucht die Rolle sozialer Netzwerke in der Gewerkschaftskommunikation. Die Funktionen von sozialen Netzwerken und die Bedeutung der Online-Kommunikation für Gewerkschaften werden beleuchtet. Im vierten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Untersuchung erläutert. Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Tweets und Facebook-Posts der IG Metall und ver.di.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Analyse zeigt, wie ver.di und IG Metall die Plattformen Facebook und Twitter zur Mitgliederansprache einsetzen. Dabei dominieren bei ver.di emotionalere Strategien, während die IG Metall eher auf informativere und sachlichere Argumente setzt.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Gewerkschaftskommunikation, darunter Mitgliedergewinnung, Mitgliedermobilisierung, soziale Netzwerke, Online-Kommunikation, Tarifverhandlungen, qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikationsstrategien, Twitter, Facebook, IG Metall, ver.di. Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Strategien und Inhalte, die Gewerkschaften auf sozialen Netzwerken einsetzen, um Mitglieder zu gewinnen und zu mobilisieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare