Examensarbeit, 2017
33 Seiten, Note: 1,2
Dieser Prüfbericht beleuchtet die praktische Institutionsprüfung im neurophysiologischen Fachbereich. Der Bericht analysiert den Fall von Anna, einer Patientin mit einer Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik (F82.1V) sowie einer Störung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung. Die Zielsetzung des Berichts ist es, den ergotherapeutischen Befund, die Problemstellung und die Zielsetzung der Behandlung zu dokumentieren und zu analysieren. Darüber hinaus werden die Planung der Sichtstunde und Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen präsentiert.
Das erste Kapitel beschreibt das Krankheitsbild von Anna, mit Fokus auf die Definitionen der Störung der Fein- und Graphomotorik sowie der Störung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung. Es werden die Ursachen, Risikofaktoren, möglichen Symptome, Auswirkungen und medizinische Maßnahmen in Bezug auf beide Störungen erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert die Daten der Patientin, inklusive Diagnose, Anamnese und der aktuellen Lebenssituation. Das dritte Kapitel widmet sich dem ergotherapeutischen Befund, einschließlich des Ersteindrucks, des äußeren Erscheinungsbildes, der personenbezogenen Faktoren, der Aktivitäten und Teilhabe, der Körperfunktionen und der Umweltfaktoren. Zudem wird die Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der ergotherapeutischen Problemstellung. Das fünfte Kapitel legt die ergotherapeutische Zielsetzung fest. Das sechste Kapitel plant die Sichtstunde, indem es die Zielsetzung, die Auswahl der Aktivität, die Planung und das therapeutische Vorgehen beschreibt. Das letzte Kapitel liefert Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen.
Fein- und Graphomotorik, Wahrnehmungsverarbeitung, Entwicklungsstörung, ergotherapeutischer Befund, Institutionsprüfung, neurophysiologischer Fachbereich, Sichtstunde, ergotherapeutische Zielsetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare