Bachelorarbeit, 2017
64 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Erlernbarkeit interkultureller Kompetenz und stellt verschiedene Modelle und Instrumente vor, die zur Adaption dieser Kompetenz beitragen können. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse von Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten und multikulturellen Gesellschaft.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Gliederung der Arbeit und die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Sie führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und präzisiert den Begriff der „Interkulturellen Kompetenz“. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der verschiedenen Methoden und Modelle.
3 Kompetenzen: Hier werden die sozialen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen differenziert betrachtet und ihre Bedeutung für den Umgang mit kultureller Diversität herausgestellt. Die Kapitel etabliert die verschiedenen Kompetenzstufen und deren Zusammenhänge.
4 Parameter der interkulturellen Kompetenz: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses von interkultureller Kompetenz. Es analysiert wichtige Parameter wie Akzeptanz, Toleranz, Ambiguitätstoleranz und Ethik im Kontext interkultureller Begegnungen. Es werden verschiedene Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz vorgestellt und analysiert.
Interkulturelle Kompetenz, Kompetenzmodelle, Qualitative Inhaltsanalyse, Multikulturalität, Globalisierung, Diversität, Soziale Kompetenz, Kommunikative Kompetenz, Akzeptanz, Toleranz, Methoden der Kompetenzförderung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Erlernbarkeit interkultureller Kompetenz. Sie untersucht verschiedene Modelle und Instrumente, die zur Entwicklung dieser Kompetenz beitragen können. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse von Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten und multikulturellen Gesellschaft. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu begrifflichen Grundlagen, Kompetenzen, Parametern interkultureller Kompetenz, verschiedene Kompetenzmodelle (z.B. Vier-Seiten-Modell, Bedürfnispyramidenmodell, Themenzentrierte Interaktion, Johari-Fenster), ein Fazit, Desiderata und ein Quellenverzeichnis.
Die Arbeit verwendet die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Untersuchungsmethode.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Interkulturelle Kompetenz“, Analyse relevanter Kompetenzmodelle und -parameter, Vorstellung und Bewertung verschiedener Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz, Diskussion der Herausforderungen und Chancen interkultureller Kompetenzentwicklung sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen.
Die Arbeit stellt verschiedene Kompetenzmodelle vor, darunter das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun, das Bedürfnispyramidenmodell nach Maslow, die Themenzentrierte Interaktion nach Cohn und das Johari-Fenster nach Luft und Ingham.
Die Arbeit analysiert wichtige Parameter wie Akzeptanz, Toleranz, Ambiguitätstoleranz und Ethik im Kontext interkultureller Begegnungen.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von Kapiteln zu begrifflichen Grundlagen, Kompetenzen, Parametern der interkulturellen Kompetenz, der Vorstellung verschiedener Kompetenzmodelle, einem Fazit, Desiderata und einem Quellenverzeichnis. Ein Abbildungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Kompetenzmodelle, Qualitative Inhaltsanalyse, Multikulturalität, Globalisierung, Diversität, Soziale Kompetenz, Kommunikative Kompetenz, Akzeptanz, Toleranz, Methoden der Kompetenzförderung.
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es umfasst ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis selbst, ein Abbildungsverzeichnis, die Einleitung, Kapitel zu begrifflichen Grundlagen, Kompetenzen, Parametern der interkulturellen Kompetenz, verschiedene Kompetenzmodelle, ein Fazit, Desiderata, und ein Quellenverzeichnis mit Literatur und Onlinequellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare