Diplomarbeit, 2004
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der wettbewerbspolitischen Entwicklung der "Innovation Market Analysis" (IMA) in den USA. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, Funktionsweisen, praktischen Anwendungen und Ziele der IMA im Rahmen der US-Antitrustpolitik. Darüber hinaus soll die Frage untersucht werden, ob die IMA als wettbewerbspolitisches Instrument theoretisch, rechtlich und konzeptionell geeignet ist, um die Erzeugung von Innovationen durch Fusionskontrolle zu optimieren.
Die Arbeit beginnt mit der Problemstellung, die die Bedeutung von Innovationen für das wirtschaftliche Wachstum und die Herausforderungen der Antitrustpolitik im Hinblick auf die Förderung von Innovationen beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Wettbewerbspolitik in den USA und beleuchtet die Institutionen, das Konzept der Fusionskontrolle und die Methoden zur Abgrenzung relevanter Märkte. Im dritten Kapitel wird der Einzug von Innovationen in die US-amerikanische Antitrustpolitik diskutiert, wobei die Operationalisierung des Innovationsbegriffs, die wettbewerbstheoretischen Anstöße und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wettbewerbsbeschränkungen hinsichtlich Innovationen erörtert werden. Das vierte Kapitel stellt die "Innovation Market Analysis" als ein neues Instrument der Fusionskontrolle vor und erläutert die konzeptionelle Integration von Innovationen in die US-Antitrustpolitik. Die Kapitel fünf und sechs untersuchen praktische Fusionsfälle und die theoretische Basis der IMA sowie die konzeptionellen Schwierigkeiten und rechtlichen Bedenken, die mit dieser Methode verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der IMA in der US-Antitrustpolitik gibt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die "Innovation Market Analysis" (IMA) als ein Instrument der US-Antitrustpolitik, das dazu dient, die Auswirkungen von Fusionen auf Innovationen zu bewerten. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Wettbewerbspolitik, Fusionskontrolle, Innovationen, Forschung & Entwicklung, Marktmacht, Marktstruktur, theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen, rechtliche Bedenken, konzeptionelle Herausforderungen, Wohlfahrt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare