Bachelorarbeit, 2016
72 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der neuen Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Norm auf die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und wesentliche Kennzahlen zu analysieren. Darüber hinaus werden die Implikationen für Leasinggesellschaften untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17. Es werden die wichtigsten Definitionen, Klassifizierungen und Bilanzierungsmethoden vorgestellt.
Kapitel 2 behandelt die neuen Bilanzierungsvorschriften gemäß IFRS 16. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und der Anwendungsbereich der Norm erläutert. Die Bilanzierungsmethoden für Leasingnehmer und Leasinggeber werden detailliert dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie wesentliche Kennzahlen untersucht. Die Analyse umfasst auch die Auswirkungen auf Leasinggesellschaften.
IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Leasinggesellschaften, IAS 17, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, Right-of-Use-Asset, Kapitalflussrechnung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare