Diplomarbeit, 2004
132 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zweier gegensätzlicher Ansätze in der Webseitengestaltung: Usability und Design. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und deren Relevanz im Kontext der Nutzerbedürfnisse zu beleuchten. Die Arbeit analysiert bestehende Testmethoden und deren Limitationen.
1. Einleitung, Definitionen und Eingrenzung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die beiden zentralen Konzepte – Usability und Design – einführt und definiert. Es grenzt den Untersuchungsbereich ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Definitionen von Begriffen wie Homepage, Interface, Website und Webpage schaffen ein gemeinsames Verständnis der Terminologie.
2. Usability vs. Design: Dieses Kapitel vergleicht die Usability und den Design-Ansatz in der Webseitengestaltung. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze detailliert dargestellt und anhand von Beispielen (ARD als Beispiel für Usability, MTV als Beispiel für Design) veranschaulicht. Die Kapitel beleuchtet die oft konkurrierenden Perspektiven und sucht nach Punkten der Annäherung.
3. Motive der Internetnutzung: Dieses Kapitel untersucht die Motive und Strukturen der Internetnutzung. Es analysiert, warum und wofür das Internet genutzt wird, und welche Faktoren (nutzer-spezifische Merkmale, Zeitpunkt, technische Gegebenheiten, Ort und situative Faktoren) die Nutzung beeinflussen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten und helfen, die Relevanz der beiden Gestaltungsansätze besser einzuordnen.
4. Test der Webangebote von Fernsehsendern: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse eines empirischen Tests von Webseiten verschiedener Fernsehsender. Es werden zwei Testmethoden eingesetzt: der Web Usability Index (WUI) und ein eigens entwickelter Fragebogen zu Design-Aspekten. Die Ergebnisse dieses Vergleichs von Usability und Design an realen Beispielen liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der beiden Ansätze.
5. Leistungsfähigkeit der Untersuchungsmethoden: Dieses Kapitel evaluiert die Leistungsfähigkeit der im vorherigen Kapitel verwendeten Testmethoden (WUI und Design-Fragebogen). Es werden sowohl instrumentelle als auch anwendungsbezogene Kritikpunkte an den Methoden diskutiert und die Stärken und Schwächen beider Methoden im Detail analysiert.
Usability, Design, Webseitengestaltung, Nutzerverhalten, Internetnutzung, Web Usability Index (WUI), empirische Untersuchung, Fernsehsender-Websites, Nutzermotive, Testmethoden, Methodenkritik.
Die Arbeit untersucht und vergleicht zwei gegensätzliche Ansätze in der Webseitengestaltung: Usability und Design. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und deren Relevanz für die Nutzerbedürfnisse zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Testmethoden und deren Limitationen.
Die Arbeit analysiert die Motive und Strukturen der Internetnutzung, vergleicht die Usability und Design-Ansätze detailliert, evaluiert bestehende Usability-Testmethoden (insbesondere den Web Usability Index – WUI), entwickelt und wendet einen ergänzenden Fragebogen zur Design-Bewertung an und leitet schließlich Empfehlungen zur Optimierung von Usability-Tests ab.
Der Text definiert wichtige Begriffe wie Homepage, Interface, Website und Webpage, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie zu schaffen und den Untersuchungsbereich präzise einzugrenzen.
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze. Es werden Beispiele für Webseiten mit starkem Fokus auf Usability (z.B. ARD) und Design (z.B. MTV) vorgestellt und analysiert. Die Arbeit sucht nach Annäherungspunkten der oft konkurrierenden Perspektiven.
Es werden zwei Testmethoden angewendet: der Web Usability Index (WUI) und ein eigens entwickelter Fragebogen zur Bewertung von Design-Aspekten. Die Ergebnisse dieser Tests an realen Webseiten von Fernsehsendern liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der beiden Ansätze.
Die empirische Untersuchung analysiert die Webseiten verschiedener Fernsehsender. Die Testpersonen und die Rahmenbedingungen des Testings werden im Detail beschrieben.
Die Ergebnisse des Tests zeigen die Stärken und Schwächen der untersuchten Webseiten im Hinblick auf Usability und Design auf. Diese Ergebnisse werden im Gesamtüberblick zusammengefasst und im Hinblick auf vorher aufgestellte Hypothesen interpretiert.
Die Leistungsfähigkeit des Web Usability Index (WUI) und des Design-Fragebogens wird kritisch evaluiert. Es werden sowohl instrumentelle als auch anwendungsbezogene Kritikpunkte diskutiert, um die Stärken und Schwächen beider Methoden aufzuzeigen.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Optimierung von Usability-Tests ab und trägt so zu einem verbesserten Verständnis der Interaktion zwischen Webdesign, Usability und Nutzerverhalten bei.
Usability, Design, Webseitengestaltung, Nutzerverhalten, Internetnutzung, Web Usability Index (WUI), empirische Untersuchung, Fernsehsender-Websites, Nutzermotive, Testmethoden, Methodenkritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare