Diplomarbeit, 1986
126 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der ambulanten Alternativen zur Heimerziehung, insbesondere am Beispiel des Projektes „Stadtteilorientiertes Beratungszentrum Elmshorn“. Die Arbeit will zeigen, wie ambulante Maßnahmen Kinder und Jugendliche in ihrem familiären Umfeld unterstützen und ihnen somit eine Heimerziehung ersparen können.
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert das Thema und die Motivation der Arbeit. Es werden die Begriffe „Heimerziehung“ und „Ambulante Alternativen“ definiert und die Art und Eingrenzung der Arbeit dargestellt. Im zweiten Kapitel wird das Modellprojekt Elmshorn vorgestellt, inklusive seiner Finanzierung, Ziele, Stadtteilarbeit und wissenschaftlichen Begleitung. Kapitel drei beleuchtet die im Projekt verwirklichten ambulanten Sondermaßnahmen, insbesondere im Bereich der schulbezogenen und schulergänzenden Hilfen sowie der Sprachheiltherapie.
Ambulante Hilfen, Heimerziehung, Stadtteilorientiertes Beratungszentrum Elmshorn, Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Tagespflege, Schulbezogene Hilfen, Sprachheiltherapie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare