Bachelorarbeit, 2017
37 Seiten, Note: C
Diese Arbeit untersucht die Spannungen zwischen Österreichern und Deutschen, die in zwei ausgewählten österreichischen Filmen, "Die Piefke Saga" und "Poppitz", zum Ausdruck kommen. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse dieser Filme und die Erforschung der Vorurteile, die beide Nationen gegeneinander hegen.
Das erste Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Humor" und "Vorurteile" und beleuchtet das Vorurteil der Österreicher gegenüber den Deutschen, verkörpert durch das Wort "Piefke", sowie das Gegenstück, die Vorurteile der Deutschen gegenüber den Österreichern.
Kapitel Zwei analysiert die Beziehung zwischen Deutschen und Österreichern, insbesondere die Wurzeln und die aktuelle Realität der „Piefkophobie". Es werden die Zusammenfassungen der beiden Filme "Die Piefke Saga" und "Poppitz" präsentiert.
In Kapitel Drei werden die beiden Filme "Die Piefke Saga" und "Poppitz" analysiert. Dabei werden die Darstellung von Österreichern und Deutschen in den Filmen untersucht, die Art und Weise, wie Vorurteile das Verhalten der Charaktere beeinflussen, und der Ausdruck des Humors in den Filmen.
Filmanalyse, Humor, Vorurteile, Österreichischer Film, "Die Piefke Saga", "Poppitz", deutsch-österreichische Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare