Bachelorarbeit, 2016
80 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes der Blockchain-Technologie im Bankensektor. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Bildung strategischer Allianzen.
1 BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE: DER WEGBEREITER ZU EFFIZIENTEREN GESCHÄFTSMODELLEN FÜR DIE BANKENBRANCHE.: Dieses Kapitel analysiert zunächst die Herausforderungen des traditionellen Bankgeschäftsmodells, das durch sinkende Zinsen und steigende Kosten gekennzeichnet ist. Es wird dargelegt, wie neue Technologien, insbesondere die Blockchain, zur Kostensenkung und Ertragssteigerung beitragen können. Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie wird detailliert erklärt, einschließlich der Konzepte des Double-Spending-Problems und des Byzantinischen Generalsproblems sowie deren Lösung durch Konsensmechanismen. Das Kapitel verdeutlicht das Potenzial der Blockchain für die Entwicklung effizienterer Geschäftsmodelle und die Erschließung neuer Ertragsfelder im Bankensektor.
2 BANKEN KÖNNEN AUS EIGENER KRAFT DIE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINEN FLÄCHENDECKENDEN BLOCKCHAIN-EINSATZ NICHT SCHAFFEN: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Banken allein nicht in der Lage sind, ein globales Blockchain-Netzwerk aufzubauen. Es werden die Herausforderungen der veralteten IT-Infrastrukturen, der unzureichenden personellen Ressourcen und der begrenzten finanziellen Mittel aufgrund regulatorischer Vorgaben und schlechter Kapitalmarktbedingungen detailliert dargestellt. Besonders wird die Macht der bestehenden bankinternen Rechenzentren und deren Einfluss auf die technologische Transformation hervorgehoben.
3 SCHAFFUNG NEUER NETZWERKSTRUKTUREN MITTELS STRATEGISCHER ALLIANZEN: Dieses Kapitel argumentiert, dass die Schaffung eines flächendeckenden Blockchain-Einsatzes im Bankensektor nur durch strategische Allianzen mit FinTechs gelingen kann. FinTechs bringen die notwendige Agilität, Flexibilität und das Prozessverständnis für den Aufbau neuer Netzwerke mit. Das Kapitel diskutiert die Notwendigkeit, dass Banken das Aufsichtsrecht nicht mehr als Hindernis für die Zusammenarbeit mit FinTechs nutzen und dass FinTechs ihrerseits Skalierbarkeit und Eignung für das Massengeschäft beweisen müssen. Die Kooperation zwischen Banken und FinTechs wird als Schlüssel zum Erfolg dargestellt.
Blockchain-Technologie, Bankensektor, strategische Allianzen, FinTechs, Effizienzsteigerung, Ertragssteigerung, klassisches Bankgeschäftsmodell, regulatorische Anforderungen, IT-Infrastruktur, personelle Ressourcen, Kooperationen, Netzwerklogik.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie im Bankensektor. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, die Erschließung neuer Ertragsquellen und die Notwendigkeit strategischer Allianzen zur erfolgreichen Implementierung der Blockchain.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des klassischen Bankgeschäftsmodells, insbesondere sinkende Zinsen, steigende Kosten und die damit verbundenen Probleme der Kostensenkung und Ertragssteigerung. Die traditionellen Geschäftsfelder Zins-, Investment- und Provisionsgeschäft werden kritisch beleuchtet.
Die Arbeit erläutert detailliert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie, einschließlich der Konzepte des Double-Spending-Problems und des Byzantinischen Generalsproblems sowie deren Lösung durch Konsensmechanismen wie Proof-of-Work. Das Potenzial für effizientere Geschäftsmodelle und neue Ertragsfelder wird umfassend dargestellt.
Die Arbeit argumentiert, dass Banken aufgrund veralteter IT-Infrastrukturen, unzureichender personeller Ressourcen (fehlende IT- und Prozess-Expertise, mangelnde Attraktivität für junge IT-Talente), begrenzter finanzieller Mittel (aufgrund regulatorischer Vorgaben und schlechter Kapitalmarktbedingungen) und der Macht bestehender Rechenzentren und Netzwerk-Provider nicht alleine ein globales Blockchain-Netzwerk aufbauen können. Die konsequente Ausrichtung auf klassische Stapelverarbeitung wird als wesentliches Hindernis identifiziert.
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle strategischer Allianzen mit FinTechs für die erfolgreiche Implementierung der Blockchain im Bankensektor. FinTechs bringen die notwendige Agilität, Flexibilität und das Prozessverständnis für den Aufbau neuer Netzwerke mit. Die Zusammenarbeit erfordert jedoch auch von Banken einen Wandel im Geschäfts- und Prozessverständnis und von FinTechs die Skalierbarkeit ihrer Lösungen für das Massengeschäft.
Die Arbeit fordert einen Abschied vom klassischen Geschäfts- und Prozessverständnis der Banken, um die Vorteile der Blockchain-Technologie voll auszuschöpfen. Die Kooperation mit FinTechs und der Aufbau neuer Netzwerkstrukturen sind dabei entscheidend. Die Banken dürfen das Aufsichtsrecht nicht mehr als Hindernis für die Zusammenarbeit mit FinTechs nutzen.
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Bankensektor, strategische Allianzen, FinTechs, Effizienzsteigerung, Ertragssteigerung, klassisches Bankgeschäftsmodell, regulatorische Anforderungen, IT-Infrastruktur, personelle Ressourcen, Kooperationen, Netzwerklogik, Stapelverarbeitung, Delivery vs. Payment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare