Examensarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Koran und Bibel vergleichend religionswissenschaftlich zu untersuchen, mit besonderem Fokus auf die Gottesbilder beider Heiliger Schriften. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und den Aufbau beider Schriften und analysiert die verschiedenen Facetten der darin präsentierten Gottesvorstellungen.
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung des Islam in der deutschen Gesellschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen der Integration. Sie betont die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses beider Religionen zur Förderung des interreligiösen Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens. Der Fokus liegt auf der Wissenslücke über den Islam und den daraus resultierenden Vorurteilen, die durch die Gegenüberstellung von Bibel und Koran reduziert werden sollen.
2. Religionswissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Religionswissenschaft, ihre Entwicklung, Rolle und den Bezug zu Religion und Theologie. Es beleuchtet die methodischen Ansätze und das methodische Selbstverständnis der Religionswissenschaft. Der Abschnitt skizziert die historische Entwicklung der Disziplin und ihre Bedeutung in der Erforschung von Religionen.
3. Der Koran: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Koran. Es werden die Entstehung, der Aufbau (Suren und Verse) und verschiedene Aspekte des Gottesbildes (Schöpfer, Barmherziger, Allmächtiger) detailliert dargestellt und analysiert. Der Abschnitt untersucht die Offenbarung im Kontext des islamischen Glaubens.
4. Die Bibel: Analog zum Kapitel über den Koran, wird hier die Bibel umfassend behandelt. Die Entstehung des Alten und Neuen Testaments, ihre jeweiligen Strukturen und die unterschiedlichen Gottesbilder (Schöpfer, gerechter Gott, Vater) werden im Detail beleuchtet. Die Darstellung der Offenbarung in der christlichen Tradition bildet einen weiteren Schwerpunkt.
5. Vergleich zwischen Islam und Christentum: In diesem Kapitel werden Koran und Bibel, sowie die darin dargestellten Gottesbilder vergleichend gegenübergestellt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Heiligen Schriften und der Gottesvorstellungen werden analysiert und in ihren jeweiligen religiösen Kontexten eingeordnet.
Koran, Bibel, Gottesbild, Religionswissenschaft, Islam, Christentum, Vergleichende Religionswissenschaft, Offenbarung, Heilige Schriften, Interreligiöser Dialog, Integration.
Diese Arbeit bietet eine vergleichende religionswissenschaftliche Untersuchung des Korans und der Bibel, mit besonderem Fokus auf die jeweiligen Gottesbilder. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über die Religionswissenschaft, detaillierte Analysen des Korans und der Bibel (einschließlich ihrer Entstehung, ihres Aufbaus und der darin präsentierten Gottesvorstellungen), einen Vergleich beider Schriften und ein Resümee. Die Arbeit zielt auf ein besseres Verständnis beider Religionen und die Förderung des interreligiösen Dialogs ab.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Analyse von Koran und Bibel; Untersuchung der Gottesbilder im Koran und in der Bibel; Entstehung und Aufbau des Korans und der Bibel; Die Rolle der Offenbarung im Islam und Christentum; Religionswissenschaftliche Herangehensweise an den Vergleich; Entwicklung der Religionswissenschaft; Rolle der Religionswissenschaft; Religionswissenschaft und Religion; Religionswissenschaft und Theologie; Entstehung des Korans; Aufbau des Korans (Suren und Verse); Gottesbild im Koran (Schöpfer, Barmherziger, Allmächtiger); Die Offenbarung im Islam; Entstehung des Alten und Neuen Testaments; Aufbau des Alten und Neuen Testaments; Gottesbilder in der Bibel (Schöpfer, gerechter Gott, Vater); Die Offenbarung im Christentum; Vergleich der Heiligen Schriften (Koran und Altes/Neues Testament); Vergleich der Gottesbilder im Islam und Christentum.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Religionswissenschaft, Der Koran, Die Bibel, Vergleich zwischen Islam und Christentum und Resümee. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Themen detailliert behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang erleichtert die Navigation.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Koran und Bibel vergleichend religionswissenschaftlich zu untersuchen und die Gottesbilder beider Heiliger Schriften zu analysieren. Sie möchte ein besseres Verständnis für den Islam und das Christentum fördern und zur Integration und zum interreligiösen Dialog beitragen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Koran, Bibel, Gottesbild, Religionswissenschaft, Islam, Christentum, Vergleichende Religionswissenschaft, Offenbarung, Heilige Schriften, Interreligiöser Dialog, Integration.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Islam und dem Christentum auseinandersetzen möchten, sowie an alle, die ein tieferes Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen erlangen wollen. Sie ist besonders relevant für Studierende der Religionswissenschaft, Theologie und verwandter Fächer.
Die Arbeit verwendet eine religionswissenschaftliche Herangehensweise, d.h. eine methodisch fundierte und neutrale Analyse der Texte, ohne theologische Wertungen. Sie konzentriert sich auf den Vergleich der Quellen und deren Interpretation im Kontext ihres jeweiligen Entstehungsumfelds.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare