Bachelorarbeit, 2015
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung von Impulskäufen in der Konsumgüterbranche. Das Hauptziel ist es, Impulskäufe von anderen Kaufentscheidungsprozessen abzugrenzen und die Faktoren zu identifizieren, die ihre Entstehung beeinflussen. Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und empirischen Studien.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Impulskäufe ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfrage und der Begründung der Relevanz des Themas im Kontext der Konsumgüterbranche.
2 Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle und Typologien von Kaufentscheidungsprozessen. Es beleuchtet die psychologischen Prozesse, die extensive, limitierte, habitualisierte und impulsive Kaufentscheidungen beeinflussen. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Kaufentscheidungstypen legt die Grundlage für den Vergleich und die Abgrenzung von Impulskäufen in den folgenden Kapiteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Grade der kognitiven Kontrolle und des Einflusses von Gewohnheit und Emotion.
3 Impulskäufe: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung von Impulskäufen. Es werden verschiedene Definitionsansätze aus der Konsumentenforschung diskutiert und das Stimulus-Response- sowie das Stimulus-Organism-Response-Paradigma herangezogen, um die Prozesse bei Impulskäufen zu erklären. Die Entstehung von Impulskäufen wird anhand von Reizsituationen und psychischen Prozessen wie Aktivierung und Motivation erläutert. Verschiedene Arten von Impulskäufen werden ebenfalls vorgestellt und differenziert.
Impulskäufe, Kaufentscheidungsprozesse, Konsumentenverhalten, Konsumgüterbranche, Stimulus-Response, Stimulus-Organism-Response, Aktivierung, Emotion, Motivation, gewohnheitsmäßige Kaufentscheidungen, ungeplante Käufe, Marketing, Handel.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung von Impulskäufen in der Konsumgüterbranche. Das Hauptziel ist die Abgrenzung von Impulskäufen von anderen Kaufentscheidungsprozessen und die Identifizierung der Einflussfaktoren auf ihre Entstehung.
Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und empirischen Studien.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten, Impulskäufe und Zusammenfassung/Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle und Typologien von Kaufentscheidungsprozessen. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Einordnung von Impulskäufen, inklusive der Betrachtung relevanter Paradigmen und Entstehungsfaktoren. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Die Arbeit unterscheidet zwischen extensiven, limitierten, habitualisierten und impulsiven Kaufentscheidungen. Es wird jeweils der Einfluss psychologischer Prozesse auf diese Typen beleuchtet.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionsansätze aus der Konsumentenforschung und verwendet das Stimulus-Response- sowie das Stimulus-Organism-Response-Paradigma, um die Prozesse bei Impulskäufen zu erklären.
Die Entstehung von Impulskäufen wird anhand von Reizsituationen und psychischen Prozessen wie Aktivierung und Motivation erläutert. Die Arbeit untersucht sowohl die Wirkung aktivierender und emotionaler Prozesse als auch motivationaler Prozesse.
Die Arbeit differenziert verschiedene Arten von Impulskäufen, jedoch werden die spezifischen Arten nicht im FAQ detailliert aufgeführt. Näheres dazu findet sich in Kapitel 3.
Die Arbeit bewertet die Rolle von Marketing und Handel bei der Generierung von Impulskäufen, jedoch werden die konkreten Ergebnisse nicht im FAQ detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Impulskäufe, Kaufentscheidungsprozesse, Konsumentenverhalten, Konsumgüterbranche, Stimulus-Response, Stimulus-Organism-Response, Aktivierung, Emotion, Motivation, gewohnheitsmäßige Kaufentscheidungen, ungeplante Käufe, Marketing, Handel.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument. Es umfasst eine detaillierte Gliederung der Arbeit mit Unterpunkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare