Masterarbeit, 2015
82 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Durchlässigkeit zwischen der akademischen und der beruflichen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, Modelle des Übergangs zwischen den beiden Bildungssystemen zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Methoden, Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung erworbener Kompetenzen am Beispiel der Industrie- und Handelskammern Deutschlands.
Die Einleitung führt in das Thema der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet das Deutsche „Bildungs-Schisma“ und die Herausforderungen, die sich aus der Trennung der beiden Bildungssysteme ergeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Begriffsbestimmungen und -definitionen. Es werden die unterschiedlichen Ansätze der beruflichen und akademischen Bildung sowie die Zugänge und Übergänge im Berufsbildungssystem vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden statistische Daten zur beruflichen und akademischen Bildung in Deutschland präsentiert. Dazu gehören Daten zur Anzahl neuer Auszubildender, Studienanfänger und Studienabbrecher sowie Prognosen zum Übergang der Schulabsolventen in den beruflichen und akademischen Bildungsbereich.
Kapitel vier befasst sich mit der Definition, Häufigkeit und Ursachen für Studienabbrüche. Es werden statistische Daten zu Studienabbruchquoten sowie die wichtigsten Motive und Ursachen für den Abbruch eines Studiums untersucht.
Kapitel fünf widmet sich dem Thema der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Es wird der aktuelle Stand der Durchlässigkeit im Kontext des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens analysiert, und verschiedene Modelle des Übergangs von der akademischen in die berufliche Bildung werden vorgestellt und miteinander verglichen.
Das sechste Kapitel behandelt die Anrechnung von im Studium erworbenen Kompetenzen. Es werden verschiedene Methoden und Modelle zur Anrechnung von Kompetenzen im Rahmen der beruflichen Bildung präsentiert, und das Äquivalenzbeurteilungs- und Anrechnungsverfahren wird im Detail erläutert.
Die Masterarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Durchlässigkeit, akademische Bildung, berufliche Bildung, Kompetenzanrechnung, Übergangsmodelle, Qualifikationsrahmen, Studienabbrüche, Industrie- und Handelskammern, Äquivalenzbeurteilung, ANKOM-Projekt, Bildungsschisma.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare