Diplomarbeit, 2004
122 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Kreditrisikomanagement in Banken. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen und rechtlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts zu beleuchten, sowie die Instrumente und Methoden der Kreditrisikosteuerung in Banken zu analysieren und zu vergleichen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen und rechtlichen Grundlagen des Kreditgeschäfts. Es werden Definitionen und Begriffsabgrenzungen des Kreditrisikos erläutert, sowie die Aufgaben und Instrumente des Kreditrisikomanagements dargestellt. Außerdem werden die bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen zum Kreditgeschäft, insbesondere Basel II, behandelt. Kapitel 3 analysiert die Instrumente und Methoden der Kreditrisikosteuerung in Banken. Dabei werden die Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkundenkreditgeschäft, die risikoadjustierte Kreditbepreisung und die Kreditportfoliosteuerung im Detail betrachtet. Kapitel 4 bietet eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse der Arbeit und leitet daraus Empfehlungen ab.
Kreditrisikomanagement, Kreditgeschäft, Basel II, Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoadjustierte Kreditbepreisung, Kreditportfoliosteuerung, Instrumente zur Begrenzung des Kreditrisikos.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare