Bachelorarbeit, 2014
54 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Latente Steuern" und untersucht die Ursachen und die bilanzielle Behandlung dieser Steuern nach HGB und IFRS im Kontext mittelständischer Unternehmen. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Konzepte, Methoden und Besonderheiten der Bilanzierung latenter Steuern gelegt.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit und den Gang der Untersuchung dar. Zudem wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Themas gegeben.
Dieses Kapitel bietet eine Definition des deutschen Mittelstands und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es werden verschiedene Kennzeichen und Größenklassen des Mittelstands vorgestellt.
Das Kapitel behandelt das Konzept der latenten Steuern. Es werden Definition, Entstehung, verschiedene Bilanzierungskonzepte und Arten von Differenzen erläutert. Zudem werden die beiden Ansätze in der Bilanz (Liability-Methode und Deferred-Methode) sowie einige Besonderheiten wie Steuersatz und Abzinsung behandelt.
Dieses Kapitel fokussiert auf die Bilanzierung latenter Steuern nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es werden der Anwendungsbereich, Abweichungen von Handels- und Steuerbilanz sowie die Behandlung von aktiven und passiven latenten Steuern, Verlustvorträgen und die Behandlung in der Gewinn- und Verlustrechnung erläutert.
Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung latenter Steuern nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden der Anwendungsbereich, Abweichungen von IFRS-Abschlüssen und Steuerbilanz sowie die Behandlung von aktiven und passiven latenten Steuern, Verlustvorträgen und die Behandlung in der Gewinn- und Verlustrechnung erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS.
Dieses Kapitel geht auf die spezifischen Anforderungen des IFRS for SME's ein und vergleicht diese mit dem Full-IFRS hinsichtlich der Behandlung latenter Steuern.
Latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), IFRS for SME's, Bilanzierung, Bilanzierungskonzepte, Temporary-Konzept, Timing-Konzept, aktive und passive latente Steuern, Verlustvorträge, Mittelstand, deutsche Wirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare