Bachelorarbeit, 2016
61 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Intervention bei Unterrichtsstörungen. Ziel ist die Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und den jeweiligen Arten von Unterrichtsstörungen. Die Arbeit analysiert verschiedene Klassifikationen von Störungen und Interventionen und strebt die Entwicklung eines praktikablen Zuordnungssystems an.
1 Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, ein geeignetes Zuordnungssystem für Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen zu finden. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Herangehensweise an die Intervention betont und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert. Die Lücke in der Literatur bezüglich eines umfassenden Zuordnungssystems wird aufgezeigt und begründet, warum die Entwicklung eines solchen Systems von großer Bedeutung für die Praxis ist.
2 Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifizierung von Unterrichtsstörungen. Es werden verschiedene Aspekte von Unterrichtsstörungen beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen auf den Lehr-Lern-Prozess und der situationalen Bedingtheit. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Unterrichtsstörungen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu schaffen. Die Klassifikation dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des Zuordnungssystems.
3 Interventionsmaßnahmen: In diesem Kapitel werden verschiedene Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen vorgestellt und klassifiziert. Es wird zwischen lehrerzentrierten und kooperativen Interventionen unterschieden, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Anforderungen an die Lehrkraft im Umgang mit verschiedenen Störungssituationen herausgearbeitet werden. Es werden konkrete Beispiele für Maßnahmen bei akuten und wiederkehrenden Störungen genannt und deren Wirksamkeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden.
4 Zuordnungssystem: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Zuordnungssystem, das die verschiedenen Arten von Unterrichtsstörungen mit geeigneten Interventionsmaßnahmen verbindet. Es beschreibt die Struktur und Funktionsweise des Systems und erläutert die Kriterien für die Zuordnung. Die Begründung der Zuordnungen wird detailliert dargestellt und die praktische Anwendung des Systems wird diskutiert. Das Kapitel zeigt die Anwendung des entwickelten Systems und dessen mögliche Vorteile für Lehrkräfte auf.
Unterrichtsstörungen, Interventionsmaßnahmen, Lehrkräfte, Zuordnungssystem, Klassifikation, Lehrerzentrierte Intervention, Kooperative Intervention, Lehr-Lern-Prozess, akute Störungen, wiederkehrende Störungen.
Die Bachelorarbeit untersucht Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und zielt auf die Entwicklung eines Zuordnungssystems ab, das verschiedene Arten von Störungen mit geeigneten Interventionsmaßnahmen verbindet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Unterrichtsstörungen, 3. Interventionsmaßnahmen, 4. Zuordnungssystem und 5. Fazit. Kapitel 2 und 3 befassen sich jeweils mit der Klassifizierung von Unterrichtsstörungen bzw. Interventionsmaßnahmen. Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Zuordnungssystem.
Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Zuordnungssystems, das Lehrkräften bei der Auswahl geeigneter Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen hilft. Die Arbeit analysiert verschiedene Klassifikationen von Störungen und Interventionen und untersucht die Anforderungen an Lehrkräfte.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Unterrichtsstörungen, klassifiziert diese und untersucht deren Auswirkungen auf den Lehr-Lern-Prozess. Die Klassifizierung dient als Grundlage für das entwickelte Zuordnungssystem.
Die Arbeit unterscheidet zwischen lehrerzentrierten und kooperativen Interventionsmaßnahmen. Es werden Maßnahmen für akute und wiederkehrende Störungen betrachtet, und deren Vor- und Nachteile sowie die Anforderungen an die Lehrkraft werden analysiert.
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise des entwickelten Zuordnungssystems. Es verbindet verschiedene Arten von Unterrichtsstörungen mit geeigneten Interventionsmaßnahmen und erläutert die Kriterien für die Zuordnung.
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Interventionsmaßnahmen, Lehrkräfte, Zuordnungssystem, Klassifikation, Lehrerzentrierte Intervention, Kooperative Intervention, Lehr-Lern-Prozess, akute Störungen, wiederkehrende Störungen.
Die Arbeit bietet Lehrkräften ein praktikables Hilfsmittel zur Auswahl geeigneter Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen. Das entwickelte Zuordnungssystem soll die systematische und effektive Bewältigung von Störungen im Unterricht unterstützen.
Die Arbeit adressiert die Lücke in der Literatur bezüglich eines umfassenden Zuordnungssystems für Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen. Sie bietet einen systematischen Ansatz zur Auswahl geeigneter Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare