Masterarbeit, 2015
115 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung und die Krisenkommunikation im Fall der Steueraffäre um Uli Hoeneß. Ziel ist es, die Mechanismen eines Medienskandals anhand dieses Fallbeispiels zu untersuchen und die Strategien der Krisenkommunikation zu evaluieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen den Akteuren (Hoeneß, Medien, FC Bayern München etc.) und die Entwicklung des Skandals über die Zeit.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der medialen Berichterstattung und Krisenkommunikation ein und stellt die Relevanz des Fallbeispiels Uli Hoeneß heraus. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Skandalberichterstattung und Krisenkommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Falls Hoeneß. Es definiert den Begriff des Medienskandals, beschreibt dessen Entstehung und Verlauf, identifiziert die beteiligten Akteure und untersucht die Mechanismen, die zu seiner Eskalation beitragen. Weiterhin werden die Grundlagen der Krisenkommunikation erläutert, einschließlich der Definition von Krise, der Ziele der Krisenkommunikation, der relevanten Phasen und Maßnahmen sowie der Bedeutung von Reputation und Vertrauen. Die Kapitel untergliedern die Theorie in die Bereiche Medienskandal und Krisenkommunikation mit detaillierten Unterkapiteln, die jeweils einzelne Aspekte dieser Bereiche beleuchten. Die dargestellten Konzepte bilden die theoretische Basis für die anschließende Fallstudie.
3 Die Causa Hoeneß: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Chronologie der Ereignisse im Fall Hoeneß, beginnend vor dem Bekanntwerden des Skandals bis hin zum Prozess. Es beschreibt die einzelnen Phasen der Affäre und analysiert das Verhalten der beteiligten Akteure, insbesondere Uli Hoeneß, den FC Bayern München und die Medien. Die Chronologie strukturiert die Ereignisse nach klaren Zeitabschnitten und liefert einen umfassenden Überblick über den Verlauf des Skandals. Die Analyse der Akteure beleuchtet deren Rollen und Strategien im Umgang mit der Krise.
4 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, insbesondere die quantitative Analyse der medialen Berichterstattung. Es erläutert die Auswahl der Medien, die Kriterien der Datenauswahl und die angewandten Analysemethoden. Es wird detailliert auf die quantitative Analyse der Berichterstattung eingegangen, wobei die ausgewählten Zeitabschnitte und die Analyse der jeweiligen Medien (DIE ZEIT, stern, Focus, DER SPIEGEL) im Fokus stehen. Die Kapitel beschreibt die angewandten Methoden zur Erhebung und Analyse der Daten und die Kriterien für die Auswahl der Medien. Die dargestellte Methodik liefert die Grundlage für die objektive und nachvollziehbare Analyse des Falles Hoeneß.
Uli Hoeneß, Steueraffäre, Medienskandal, Krisenkommunikation, Reputationsmanagement, Medienberichterstattung, Skandalisierung, Akteure, FC Bayern München, Quantitative Analyse.
Diese Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung und die Krisenkommunikation im Fall der Steueraffäre um Uli Hoeneß. Sie untersucht die Mechanismen eines Medienskandals anhand dieses Fallbeispiels und evaluiert die Strategien der Krisenkommunikation.
Die Arbeit behandelt Themen wie Medienskandale als soziologisches Phänomen, die Krisenkommunikationsstrategien von Uli Hoeneß, die Rolle der Medien in der Eskalation des Skandals, den Einfluss des FC Bayern München auf die öffentliche Wahrnehmung und die Interaktionen der verschiedenen Akteure.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Skandalberichterstattung und Krisenkommunikation), ein Kapitel zur Causa Hoeneß (Chronologie und Akteure) und ein Kapitel zum methodischen Vorgehen (quantitative Analyse und Auswahl der Medien).
Die Arbeit verwendet eine quantitative Analyse der medialen Berichterstattung. Es werden die Auswahl der Medien (DIE ZEIT, stern, Focus, DER SPIEGEL), die Kriterien der Datenauswahl und die angewandten Analysemethoden detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Uli Hoeneß, den Medien und dem FC Bayern München im Kontext des Skandals.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Skandalberichterstattung und Krisenkommunikation. Der Begriff des Medienskandals wird definiert, seine Entstehung und sein Verlauf beschrieben, und die Mechanismen seiner Eskalation werden untersucht. Ebenso werden die Grundlagen der Krisenkommunikation erläutert, einschließlich der Definition von Krise, der Ziele der Krisenkommunikation, der relevanten Phasen und Maßnahmen sowie der Bedeutung von Reputation und Vertrauen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den Forschungsansatz skizziert. Es folgt ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen, dann ein Kapitel zur Causa Hoeneß mit einer detaillierten Chronologie der Ereignisse und einer Analyse des Verhaltens der Akteure. Das letzte Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Uli Hoeneß, Steueraffäre, Medienskandal, Krisenkommunikation, Reputationsmanagement, Medienberichterstattung, Skandalisierung, Akteure, FC Bayern München, Quantitative Analyse.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und erleichtert den Lesern den Zugang zur Arbeit.
Das zentrale Ziel ist die Analyse der medialen Berichterstattung und der Krisenkommunikation im Fall Uli Hoeneß, um die Mechanismen eines Medienskandals und die Strategien der Krisenkommunikation zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare