Masterarbeit, 2016
73 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Rechnung für bankenaufsichtlich anerkannte Ratings bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, KMU eine Entscheidungsgrundlage für die Investition in ein solches Rating zu liefern. Die Arbeit quantifiziert die Kosten und Nutzen, berücksichtigt dabei die besonderen Herausforderungen der KMU-Finanzierung und implementiert die Methode in ein Kalkulationstool.
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit anhand der Finanzierungsschwierigkeiten von KMU und begründet die Notwendigkeit eines Kalkulationstools zur Bewertung von Unternehmensratings. Sie definiert die Zielstellung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierungssituation von KMU, die Auswirkungen der Basel-Regulierung und verschiedene Finanzierungsinstrumente. Es definiert Unternehmensratings, deren bankenaufsichtsrechtliche Anerkennung, deren Inhalte sowie Vor- und Nachteile. Schließlich werden relevante Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt.
Entwicklung der Methode zur Nutzenbewertung: Hier wird die entwickelte Methode detailliert beschrieben. Sie beinhaltet die Grundannahmen des Modells und die Konzepte zur Quantifizierung der Kosten (z.B. initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände) und der Nutzen (z.B. Zinsvorteile durch geringeres Eigenkapitalunterlegung der Banken). Es wird erläutert, wie diese Aspekte in das Kalkulationstool integriert werden.
Umsetzung und exemplarische Anwendung der Methode zur Nutzenbewertung: Dieses Kapitel präsentiert die Implementierung der Methode in einem Kalkulationstool und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung und die Ergebnisse. Die Funktionalität des Tools und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich dargestellt.
KMU, Unternehmensrating, Bankenaufsicht, Basel II, Basel III, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Finanzierungsinstrumente, Kalkulationstool, Entscheidungsfindung
Die Masterarbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Rechnung für bankenaufsichtlich anerkannte Ratings bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und implementiert diese in einem Kalkulationstool. Ziel ist die Bereitstellung einer Entscheidungsgrundlage für KMU bezüglich der Investition in ein solches Rating.
Die Arbeit behandelt die Finanzierungssituation von KMU, die Auswirkungen der Basel-Regulierung (Basel II und III), verschiedene Finanzierungsinstrumente, die Definition und den Nutzen von Unternehmensratings, die bankenaufsichtsrechtliche Anerkennung von Ratings, relevante Methoden der Investitionsrechnung und die Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung der Kosten und des Nutzens eines Ratings.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, die Entwicklung der Methode zur Nutzenbewertung, die Umsetzung und exemplarische Anwendung der Methode und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung motiviert die Arbeit und beschreibt die Zielstellung. Der Grundlagenteil beleuchtet die Finanzierungssituation von KMU und Unternehmensratings. Der Hauptteil beschreibt die entwickelte Methode, deren Implementierung und Anwendung. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse, die die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung berücksichtigt. Sie quantifiziert die Kosten (initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände) und den Nutzen (z.B. Zinsvorteile durch geringeres Eigenkapitalunterlegung der Banken) eines Ratings und integriert diese Aspekte in ein Kalkulationstool.
Das Kalkulationstool implementiert die entwickelte Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse. Es ermöglicht KMU, die Kosten und den Nutzen eines bankenaufsichtlich anerkannten Ratings zu quantifizieren und so eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Die Funktionalität des Tools und die Interpretation der Ergebnisse werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
KMU, Unternehmensrating, Bankenaufsicht, Basel II, Basel III, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Finanzierungsinstrumente, Kalkulationstool, Entscheidungsfindung.
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die über eine Investition in ein bankenaufsichtlich anerkanntes Rating nachdenken, sowie für Berater, die KMU in Finanzierungsfragen unterstützen. Sie liefert eine fundierte Methode zur Entscheidungsfindung und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung.
Ein externes Unternehmensrating kann für KMU Vorteile bieten, indem es zu günstigeren Kreditkonditionen führt (z.B. niedrigere Zinsen) aufgrund einer geringeren Eigenkapitalunterlegung durch die Banken. Die Arbeit quantifiziert diese Vorteile.
Ein externes Unternehmensrating verursacht Kosten (z.B. initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände). Diese Kosten werden in der Arbeit quantifiziert und mit den Nutzen verglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare