Diplomarbeit, 2004
122 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Betreuten Wohnens als Form der Heimerziehung. Dabei steht die Betrachtung des rechtlichen Rahmens im Vordergrund. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Betreuten Wohnens im Kontext der Kritik und Reformen der Heimerziehung aufzuzeigen und die rechtlichen Grundlagen im historischen Wandel zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Betreuten Wohnens als Form der Heimerziehung ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Anfänge der Anstaltserziehung im 19. Jahrhundert, insbesondere die Nachgehende Fürsorge im Rettungshaus von Johann Hinrich Wichern und die Entwicklung rechtlicher Grundlagen der Fürsorgeerziehung. Kapitel 2 betrachtet die Entwicklungslinien des Betreuten Wohnens im Kontext von Kritik und Reformen der Heimerziehung des 20. Jahrhunderts. Es werden die Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik, die Entwicklung im Nationalsozialismus sowie die Entwicklung nach 1945 beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Heimerziehung. Der Strukturwandel der Jugendphase, der Übergang vom Jugend- zum frühen Erwachsenenalter und die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) werden näher betrachtet. Kapitel 4 analysiert das Betreute Wohnen als Form der Heimerziehung im 21. Jahrhundert. Die Definition, die Ziele, die Zielgruppen, die Aufgaben der Betreuung, der Betreuungsumfang und die Methoden des Betreuten Wohnens werden eingehend dargestellt. Schließlich werden die statistische Entwicklung des Betreuten Wohnens und die Forschungsergebnisse zum Thema beleuchtet.
Betreutes Wohnen, Heimerziehung, Fürsorgeerziehung, Jugendhilfe, Rechtlicher Rahmen, Geschichte, Sozialpädagogik, Schutzaufsicht, Heimkampagne, Lebensweltorientierung, Empowerment, Methoden
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare