Masterarbeit, 2013
71 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Messung von ökologischem Wohlstand durch die Auswahl, Erhebung und den internationalen Vergleich eines Indikatorenbündels. Ziel ist es, die Anwendbarkeit des BIP als Wohlstandsindikator im Kontext der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen zu evaluieren und ein methodisches Framework zur Entwicklung eines Indikatorensystems für ökologischen Wohlstand zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das BIP in der Lage ist, den ökologischen Wohlstand einer Nation zu messen und darzustellen, und untersucht, ob auf Basis der gewählten Indikatoren von ökologischem Wohlstand innerhalb der Nationen gesprochen werden kann.
Die Einleitung führt in die Thematik des ökologischen Wohlstands ein und erläutert die Forschungsfrage und Zielsetzung der Masterarbeit. Der theoretische Teil analysiert die Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator, beleuchtet den Stand der Forschung zu Indikatorenbündeln und Indikatorenindizes, stellt alternative Modelle zur Darstellung von Lebensqualität vor und diskutiert das Konzept des Wohlstands. Der methodische Teil setzt sich mit Gütekriterien für die Verwendung von Daten auseinander, definiert Voraussetzungen für Indikatoren und beschreibt die Auswahl der Methodik, Länder, Indikatoren und Merkmalsausprägungen. Der Abschnitt über die Ergebnisse präsentiert die Datenanalyse für verschiedene Indikatoren wie Nichtmineralische Abfälle, Luftqualität, Anteil erneuerbarer Energien, Treibhausgasemissionen und ökologische Fläche.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen ökologischer Wohlstand, Indikatoren, Indikatorenbündel, internationales Vergleich, BIP, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Umweltproblematiken, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, Subjektive Wahrnehmung, und methodische Gütekriterien. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus der Umweltsoziologie, Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare