Examensarbeit, 2016
34 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Dieses didaktisch-methodische Konzept befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Englischunterricht der Grundschule. Es werden Unterrichtssequenzen zum Lesen von Eric Carles Geschichte „The Very Hungry Caterpillar“ vorgestellt und entsprechende Arbeitsmaterialien entwickelt. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Storytelling-Methode als authentischen Weg zur Förderung des Hörverstehens und zur Steigerung der Motivation der Schüler im Fremdsprachenlernen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Storytellings im Kontext des Fremdsprachenunterrichts sowie die praktischen Aspekte der Unterrichtsreihe.
Die Einleitung betont die Bedeutung des Geschichtenerzählens im Leben aller Menschen, insbesondere für Grundschulkinder. Geschichten bieten Kindern die Möglichkeit, eine fremde Sprache im Zusammenhang zu erleben und einen Sinnzusammenhang zu verstehen, selbst wenn sie einzelne Wörter noch nicht verstehen. Gutes Erzählen wird als erlernbare Kunst beschrieben, die durch ständige Übung verbessert werden kann. Das vorliegende didaktisch-methodische Konzept fokussiert auf die Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Englischunterricht der Grundschule, die sich auf Eric Carles Geschichte „The Very Hungry Caterpillar“ konzentriert. Die Storytelling-Methode wird als authentischer Weg zur Förderung des Hörverstehens und zur Steigerung der Motivation der Schüler im Fremdsprachenlernen vorgestellt. Die Bedeutung des „extensive meaningful comprehensible input“ im Fremdsprachenlernen wird ebenfalls erörtert. Die Einleitung betont die soziale und kommunikative Bedeutung des Geschichtenerzählens.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Storytellings als integraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. Zitate von Andrew Wright verdeutlichen die Rolle von Geschichten im Leben von Kindern und ihre Wichtigkeit für das Sprachenlernen. Es werden Handlungsempfehlungen für das Gelingen von Storytelling zusammengefasst, die das Aussuchen der Geschichte, die Anpassung der Geschichte an die Lerngruppe und die Vorbereitung des Erzählers umfassen.
Dieser Abschnitt erläutert die drei Phasen des Storytellings: die pre-listening-Phase, die while-listening-Phase und die post-listening-Phase. Diese Phasen beinhalten die Vorbereitung der Schüler auf die Geschichte, das Zuhören und die Nachbearbeitung der Geschichte. Die detaillierte Erläuterung dieser Phasen fehlt in diesem Auszug.
Die Lernausgangsanalyse setzt sich mit den Lernvoraussetzungen der Schüler auseinander. Es werden die allgemeine Lernausgangslage und die aktuelle fachspezifische Lernausgangslage der Schüler beleuchtet, um die Unterrichtsreihe optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den didaktisch-methodischen Aspekten der Unterrichtsreihe. Es werden die Rolle des Bilderbuchs als Medium, die fachdidaktischen Begründungen und Ziele der Unterrichtsreihe sowie die Einbettung in den Rahmenlehrplan erörtert.
Dieser Abschnitt beschreibt das Konzept der letzten Unterrichtsstunde der Unterrichtsreihe. Er beinhaltet die Ziele der Unterrichtsstunde, das didaktisch-methodische Vorgehen und die Verlaufsplanung.
Die Reflexion fasst die Ergebnisse der Unterrichtsreihe zusammen und bewertet deren Erfolg. Es werden die Stärken und Schwächen der Unterrichtsreihe analysiert und mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtsreihen aufgezeigt.
Storytelling, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Englisch, Hörverstehen, Motivation, Kinderliteratur, „The Very Hungry Caterpillar“, Eric Carle, didaktisch-methodisches Konzept, Unterrichtsreihe, Lernausgangsanalyse, Bilderbuch, „extensive meaningful comprehensible input“, fachdidaktische Begründungen, Rahmenlehrplan, Ziele, Verlaufsplanung, Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare