Examensarbeit, 2015
99 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht das Werk des Fabeldichters Phaedrus im Vergleich zu Wilhelm Busch und erörtert Möglichkeiten, diese Werke im Lateinunterricht didaktisch zu verwenden. Im Mittelpunkt stehen die in den Fabeln vermittelten Wertvorstellungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung von Phaedrus und seiner Lebensgeschichte, um anschließend die historische Entwicklung und Charakteristika der Fabelgattung zu beleuchten. Im Anschluss werden Phaedrus' Fabeln genauer betrachtet, ihre Konstruktion und ihre moralische Aussagekraft werden analysiert.
Das Werk von Wilhelm Busch wird im nächsten Kapitel vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf die Bildergeschichte „Max und Moritz“ und die darin transportierte Moral. Anschließend wird eine kurze Analyse verschiedener Rückübersetzungen von „Max und Moritz“ ins Lateinische vorgestellt.
Der letzte Abschnitt der Arbeit widmet sich dem didaktischen Potenzial der Fabeln von Phaedrus und Busch im Lateinunterricht. Ein konkretes Unterrichtsbeispiel zeigt, wie diese beiden Autoren in einer Unterrichtseinheit miteinander verbunden werden können.
Phaedrus, Fabel, Moral, Wertvorstellung, didaktischer Einsatz, Lateinunterricht, Wilhelm Busch, Max und Moritz, Übersetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare