Bachelorarbeit, 2016
84 Seiten, Note: 2
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Bachelorarbeit untersucht gängige Denkfehler und deren Auswirkungen auf philosophische und wissenschaftliche Argumentationen. Ziel ist es, häufige kognitive Verzerrungen aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Interpretation von Theorien zu beleuchten.
2. Hauptfehler: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit verschiedenen Denkfehlern, die in philosophischen und wissenschaftlichen Argumentationen auftreten. Es analysiert kritisch das Werk von Gilles Deleuze und dessen Konzept des Denkens, setzt dies in Bezug zur Aufklärung und der modernen Philosophie und untersucht die evolutionäre Erkenntnistheorie als Gegenentwurf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kausalitätszuschreibungen, dem Availability Bias und der problematischen Verwendung von Metaphern. Das Kapitel veranschaulicht anhand zahlreicher Beispiele, wie diese Denkfehler zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und verzerrten Interpretationen führen können. Es wird deutlich, wie einfach es ist, sich von scheinbar plausiblen, aber letztlich falschen Annahmen leiten zu lassen. Die Auswirkungen dieser Denkfehler auf das Verständnis philosophischer und wissenschaftlicher Theorien werden umfassend diskutiert. Der Abschnitt “Liste einiger Denkfehler” stellt eine systematische Zusammenstellung dar, die den Leser durch verschiedene Aspekte des Themas führt und die Komplexität der Thematik aufzeigt.
Denkfehler, Kognitive Verzerrungen, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Kausalität, Interpretation, Philosophiegeschichte, Wissenschaftstheorie, Metapher, Deleuze, Aufklärung, Moderne, Argumentation.
Die Bachelorarbeit untersucht gängige Denkfehler und deren Auswirkungen auf philosophische und wissenschaftliche Argumentationen. Sie analysiert kritisch verschiedene kognitive Verzerrungen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Interpretation von Theorien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kausalitätszuschreibungen, dem Availability Bias und der problematischen Verwendung von Metaphern. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Denkfehler auf das Verständnis philosophischer und wissenschaftlicher Theorien anhand zahlreicher Beispiele.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Denkfehlern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: falsche Kausalitätszuschreibungen (z.B. lineare vs. exponentielle Kausalität, falsche Kausalität, Pattern recognition, Überschreitung von Allgemeinbegriffen), Availability Bias (mit Momentanextrapolation und Strukturinversion), die problematische Verwendung von Metaphern, sowie der Einfluss von vereinfachenden Erzählungen ("das große Drama"). Die Arbeit analysiert diese Denkfehler im Kontext philosophischer Theorien und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung.
Die Arbeit diskutiert kritisch das Werk von Gilles Deleuze und dessen Konzept des Denkens im Kontext der Aufklärung und der modernen Philosophie. Sie setzt sich mit der evolutionären Erkenntnistheorie auseinander und untersucht Denkfehler im Dialektischen Materialismus. Der Bezug zu "Ghost in the Shell" deutet auf eine Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen im Kontext von Körper und Geist hin.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Ein Vorwort, ein Hauptteil ("Hauptfehler") und ein Nachwort. Der Hauptteil ist weiter untergliedert in Abschnitte, die verschiedene Denkfehler und deren Auswirkungen in philosophischen und wissenschaftlichen Kontexten detailliert analysieren. Diese Unterkapitel untersuchen u.a. die klassische Denktradition, Kants Philosophie, den Einfluss der Aufklärung auf die moderne Philosophie und die Rolle von Begriffen und Metaphern.
Die Arbeit zielt darauf ab, gängige Denkfehler aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Interpretation von Theorien zu beleuchten. Sie analysiert Denkfehler in philosophischen Diskursen, untersucht den Einfluss kognitiver Verzerrungen auf die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, bewertet das Verhältnis von Kausalität und Interpretation und kritisiert vereinfachende Erzählungen und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter sind: Denkfehler, Kognitive Verzerrungen, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Kausalität, Interpretation, Philosophiegeschichte, Wissenschaftstheorie, Metapher, Deleuze, Aufklärung, Moderne, Argumentation.
Eine detaillierte Zusammenfassung des Hauptteils (Kapitel 2: Hauptfehler) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt beschreibt den Inhalt und die Argumentationslinie des Hauptteils ausführlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare