Examensarbeit, 2017
59 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Flagfootball als Schulsportart und die Wirksamkeit eines genetischen Unterrichtsmodells zur Vermittlung des Spielprinzips in einer 6. Jahrgangsstufe. Das Ziel ist es, eine praktische Unterrichtssequenz zu entwickeln und zu analysieren, um die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Sportart im Schulunterricht zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Sportart Flagfootball und stellt die Leitfragen des Projekts vor. Anschließend werden in Kapitel 2 die Spielidee, Grundtechniken und Anforderungen von Flagfootball sowie das Konzept des genetischen Lehrens und Lernens beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Lerngruppe und die Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojekts vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit den methodisch-didaktischen Vorüberlegungen. Kapitel 5 beschreibt die praktische Durchführung und Analyse der fünf Unterrichtseinheiten, indem jeweils die Vorgehensweise und die Beobachtungen der einzelnen Einheiten dargestellt werden. Abschließend werden in Kapitel 6 das Unterrichtsprojekt kritisch analysiert und die Leitfragen des Projekts beantwortet.
Flagfootball, genetisches Unterrichtsmodell, Schulsport, Sportunterricht, Didaktik, Methodische Überlegungen, Unterrichtseinheiten, Analyse, Kritik, Reflexion
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare