Masterarbeit, 2017
159 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein integriertes Modell für die Beschaffungsorganisation der Zukunft zu entwickeln, das die Paradigmenverschiebungen des Industrie 4.0-Konzepts berücksichtigt.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über Industrie 4.0 und seine wichtigsten technologischen Treiber und Paradigmen. Kapitel 3 beleuchtet die Organisationstheorie im Kontext von Industrie 4.0, inklusive Ansätze zur Bewertung organisatorischer Leistungsfähigkeit. In Kapitel 4 wird die Beschaffung in der digitalen Revolution analysiert, wobei ein Fokus auf die Veränderungen der Beschaffungsorganisation liegt. Kapitel 5 skizziert ein Zukunftsbild der Beschaffungsorganisation 4.0, indem es strategische und operative Prozesse sowie die Aufbauorganisation unter den Aspekten von Industrie 4.0 beleuchtet. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Reifegradmodell für die Beschaffungsorganisation 4.0 vorgestellt.
Die wichtigsten Schlagworte und Fokusthemen der Arbeit sind: Industrie 4.0, Beschaffung 4.0, Digitalisierung, Vernetzung, Organisationstheorie, Organisationsdesign, Prozessmanagement, Supply Chain, Supply Network, Reifegradmodell, Beschaffungsstrategie, Category Management, Big Data, Cloud Computing, Cyber-Physische Systeme, Internet of Things, Smart Factory.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare