Bachelorarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zu diesem Thema zusammenzufassen und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf Wohlfahrt, soziale Ungleichheit und Ressourcenallokation.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen. Der Kontext wird gesetzt, indem auf die Relevanz des Themas für die Wirtschaftspolitik hingewiesen wird. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert, die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt und die angestrebte Zielsetzung definiert. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die zentrale Problemstellung und den Forschungsansatz. Die Bedeutung des Themas für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird hervorgehoben.
2 Definitionen: Dieses Kapitel legt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "politische Einflussnahme", "Rent-Seeking" und "Lobbyismus", präzise fest. Es wird auf verschiedene Definitionen eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Auswahl der Definitionen wird begründet und deren Relevanz für die weitere Analyse dargelegt. Die Kapitel dient als Grundlage für die folgenden Analysen und Diskussionen.
3 Politische Einflussnahme in der ökonomischen Theorie: Dieses Kapitel untersucht verschiedene ökonomische Theorien, die sich mit politischer Einflussnahme auseinandersetzen. Es werden Modelle des Rent-Seeking, die Rolle von Interessengruppen und die spieltheoretischen Aspekte der Einflussnahme detailliert beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Mechanismen, die zu Wohlfahrtsverlusten und sozialer Ungleichheit führen können. Verschiedene Aspekte wie Korruption und der Ressourcenfluch werden eingehend betrachtet und deren Zusammenhänge mit politischer Einflussnahme erörtert. Die Kapitel präsentiert ein umfassendes Bild der verschiedenen theoretischen Ansätze und ihrer impliziten Annahmen.
4 Politische Einflussnahme in der Demokratie: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Dynamiken politischer Einflussnahme in demokratischen Systemen. Es werden verschiedene Modelle der Einflussnahme in Demokratien vorgestellt, die Legitimität von Lobbyismus diskutiert und kritische Einwände gegen die gängigen Theorien berücksichtigt. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen legitimer Interessenvertretung und korruptiver Einflussnahme. Die Kapitel beleuchtet die komplexen Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung und deren Anfälligkeit für Einflussnahme.
5 Regulierungsmöglichkeiten politischer Einflussnahme: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen, die zur Regulierung und Eindämmung unerwünschter politischer Einflussnahme eingesetzt werden können. Es werden verschiedene regulatorische Ansätze diskutiert und deren Vor- und Nachteile bewertet. Der Fokus liegt auf der effektiven Gestaltung von Regulierungsmechanismen, die den Wettbewerb fördern und Korruption verhindern. Das Kapitel liefert wichtige Impulse für die politische Gestaltung im Umgang mit dem Thema Einflussnahme.
6 Evidenz: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde, die die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel stützen oder in Frage stellen. Es werden relevante Studien und Daten vorgestellt, die die Auswirkungen politischer Einflussnahme auf die Wirtschaft belegen. Die Ergebnisse werden kritisch analysiert und in den Kontext der theoretischen Diskussionen eingeordnet. Das Kapitel verbindet Theorie und Empirie und trägt zur Validierung der angestellten Argumentationen bei.
Politische Einflussnahme, Rent-Seeking, Lobbyismus, Interessengruppen, Korruption, Wohlfahrtsverlust, soziale Ungleichheit, Ressourcenfluch, Regulierung, Demokratie, ökonomische Theorie, empirische Evidenz.
Die Bachelorarbeit analysiert die ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme. Sie untersucht verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zu diesem Thema und bewertet deren Auswirkungen auf Wohlfahrt, soziale Ungleichheit und Ressourcenallokation.
Die Arbeit behandelt unter anderem Rent-Seeking und dessen Auswirkungen, den Einfluss von Interessengruppen und Lobbyismus, die Rolle von Korruption, Möglichkeiten zur Regulierung politischer Einflussnahme und empirische Evidenz zu den ökonomischen Effekten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 (Definitionen) klärt zentrale Begriffe. Kapitel 3 (Politische Einflussnahme in der ökonomischen Theorie) untersucht ökonomische Theorien zur politischen Einflussnahme (Rent-Seeking, Interessengruppen, Spieltheorie). Kapitel 4 (Politische Einflussnahme in der Demokratie) analysiert Einflussnahme in demokratischen Systemen. Kapitel 5 (Regulierungsmöglichkeiten) beleuchtet Strategien zur Regulierung unerwünschter Einflussnahme. Kapitel 6 (Evidenz) präsentiert empirische Befunde. Kapitel 7 (Fazit und Forschungsdesiderata) fasst die Ergebnisse zusammen und benennt Forschungslücken.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Einflussnahme, Rent-Seeking, Lobbyismus, Interessengruppen, Korruption, Wohlfahrtsverlust, soziale Ungleichheit, Ressourcenfluch, Regulierung, Demokratie, ökonomische Theorie, empirische Evidenz.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zu den ökonomischen Effekten politischer Einflussnahme zusammenzufassen und zu bewerten. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf Wohlfahrt, soziale Ungleichheit und Ressourcenallokation.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur, beginnend mit der Einleitung, über die Definition zentraler Begriffe und die Darstellung der ökonomischen Theorien, bis hin zur Analyse der Einflussnahme in Demokratien, Möglichkeiten der Regulierung, der Präsentation empirischer Befunde und schließlich dem Fazit.
Die Arbeit kombiniert die Analyse verschiedener ökonomischer Theorien mit der Auswertung empirischer Befunde. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare