Bachelorarbeit, 2015
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung des Jugendarrests aus der Perspektive straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Betroffenen zu erfassen und deren Auswirkungen auf zukünftiges Verhalten zu analysieren. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob der Jugendarrest abschreckend wirkt und ob er zu einem Bewusstwerden des eigenen Unrechts führt.
A. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet zunächst das Phänomen der Jugendkriminalität, verschiedene Theorien dazu und pädagogische Handlungsansätze. Anschließend werden die Sanktionsmöglichkeiten des Jugendstrafrechts, insbesondere der Jugendarrest, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Zielen des Arrests, dem Forschungsstand und aktuellen Diskussionen um seine Wirksamkeit. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Forschungsfrage und der Methodik der Studie.
2. Abweichendes Verhalten im Jugendalter: Dieses Kapitel analysiert das abweichende Verhalten Jugendlicher, definieren Delinquenz und stellen verschiedene Theorien zu seiner Entstehung vor. Es wird der ubiquitäre und transitorische Charakter von abweichendem Verhalten im Jugendalter betont und die Schwierigkeit, dieses Verhalten eindeutig zu definieren, thematisiert. Die Ausführungen dieses Kapitels bilden einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Ursachen jugendlicher Kriminalität und der Bedeutung des Jugendarrests als Sanktionsmaßnahme.
4. Der Jugendarrest: Der Jugendarrest als Zuchtmittel des Jugendstrafrechts wird im Detail betrachtet. Der Fokus liegt auf den Zielen und der pädagogischen Umsetzung des Arrests, dem bisherigen Forschungsstand sowie aktuellen Meinungen und Diskussionen. Das Kapitel beleuchtet kritische Aspekte und stellt den Jugendarrest in den Kontext anderer Sanktionsmöglichkeiten des Jugendstrafrechts. Es bereitet den Weg für die empirische Untersuchung, indem es den theoretischen Hintergrund und die bestehenden Debatten um den Jugendarrest abbildet.
6. Methodik und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung der Studie. Es erläutert den gewählten Forschungsansatz und die Vorgehensweise bei der Auswahl und Befragung der Stichprobe. Es werden die verwendeten Methoden der Datenanalyse detailliert beschrieben, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Dies ist essentiell für die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse der Studie.
7. Ergebnisse der Forschung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Fragebogenkategorie „Straffälligkeit und Arrest“ detailliert ausgewertet und im Hinblick auf die formulierten Hypothesen interpretiert. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt übersichtlich und nachvollziehbar, um ein klares Bild der Befunde zu vermitteln. Diese Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im letzten Kapitel.
Jugendarrest, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Delinquenz, abweichendes Verhalten, pädagogische Handlungsansätze, Wirkungsanalyse, subjektive Wahrnehmung, Empirie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung des Jugendarrests aus der Perspektive straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender. Im Fokus stehen die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Betroffenen und deren Auswirkungen auf zukünftiges Verhalten. Es wird analysiert, ob der Jugendarrest abschreckend wirkt und ob er zu einem Bewusstwerden des eigenen Unrechts führt.
Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen zu Jugenddelinquenz, Theorien abweichenden Verhaltens, pädagogischen Handlungsansätzen, dem Jugendstrafrecht (insbesondere Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe) und dem Jugendarrest. Die Methodik der Studie wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Auswertung von Fragebögen und der Überprüfung aufgestellter Hypothesen. Schließlich werden die Ergebnisse reflektiert und Perspektiven für zukünftige Forschung und Praxis aufgezeigt.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der Jugendarrest aus der Sicht der Betroffenen auf deren zukünftiges Verhalten aus? Konkrete Teilfragen betreffen die subjektive Wahrnehmung des Jugendarrests, seine abschreckende Wirkung, das Bewusstwerden des eigenen Unrechts, Veränderungen der Lebenssituation nach dem Arrest und die Ausgestaltung des Jugendarrests aus Sicht der Betroffenen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung. Es wird der gewählte Forschungsansatz erläutert, die Vorgehensweise bei der Auswahl und Befragung der Stichprobe dargelegt und die Methoden der Datenanalyse detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Das Kapitel "Ergebnisse der Forschung" präsentiert die Auswertung der Fragebogenkategorie „Straffälligkeit und Arrest“ und interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen. Die Darstellung der Ergebnisse ist übersichtlich und nachvollziehbar.
Die Schlussfolgerungen und die Diskussion der Ergebnisse finden im Kapitel "Reflexion und Perspektiven" statt. Hier werden der weitere Forschungsbedarf und mögliche Praxiskonsequenzen der Ergebnisse aufgezeigt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jugendarrest, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Delinquenz, abweichendes Verhalten, pädagogische Handlungsansätze, Wirkungsanalyse, subjektive Wahrnehmung, Empirie.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Theoretische Grundlagen, B. Methodik und Ergebnisse und C. Reflexion und Perspektiven. Jeder Teil beinhaltet mehrere Kapitel mit detaillierten Unterkapiteln, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare